thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
    • Herz und Gefäße
    • Blut
      • Funktion und Bestandteile des Blutes V
      • Hämatopoese V
      • Blutzellen: Überblick V
      • Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus V
      • Leukozyten: Überblick V
      • Granulozyten: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Granulopoese
        3. Neutrophile Granulozyten
        4. Eosinophile Granulozyten
        5. Basophile Granulozyten
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Monozyten und Makrophagen: Histologie V
      • Lymphozyten: Histologie V
      • Thrombozyten: Histologie V
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Granulozyten: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Granulozyten gehören zur angeborenen unspezifischen Abwehr. Die neutrophilen, eosinophilen und basophilen Granulozyten haben zahlreiche Granula im Zytoplasma, die je nach Granulozytentyp unterschiedlich angefärbt werden können. Daher der Name. Außerdem unterscheiden sich die Granula in Größe, Form, Ultrastruktur und Inhalt. Die Granulozyten haben unterschiedliche Aufgaben:

  • Eosinophile Granulozyten spielen bei der Abwehr parasitärer Infektionen eine Rolle, insbesondere bei Helminthen-Erkrankungen (parasitisch lebende Würmer), aber auch bei Allergien (Überempfindlichkeitsreaktionen).

  • Neutrophile Granulozyten phagozytieren Mikroorganismen und wirken gegen bakterielle Infektionen.

  • Basophile Granulozyten spielen bei allergischen Erkrankungen eine wesentliche Rolle; ihre Granula enthalten Histamin.

Die Kerne der Granulozyten haben ebenfalls sehr unterschiedliche Formen. Man bezeichnet die Granulozyten deshalb auch als polymorphkernige Leukozyten – im Gegensatz zu den mononucleären Leukozyten (Lymphozyten und Monozyten). Die Bildung der Granulozyten wird als Granulopoese bezeichnet.

Image description
Granulozyten im Blutausstrich

v. l. n. r: stabkernige neutrophile Granulozyten; segmentkerniger neutrophiler Granulozyt: Die Kernsegmente sind durch feine Fäden miteinander verbunden; im Zytoplasma des eosinophilen Granulozyten liegen grobe azidophile Granula; basophiler Granulozyt. (Pappenheim (May-Grünwald, Giemsa), Vergrößerung 900-fach.)

(Quelle: Kühnel, Taschenatlas Histologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Granulopoese

    Die frühen Progenitorzellen, aus denen alle Blutzellen entstehen, differenzieren sich in lymphatische und myeloische Progenitorzellen. Aus den myeloischen Progenitorzellen entwickeln sich Myeloblasten (Granulozyten/Monozyten-CFU), die sich u.a. in neutrophile Granulozyten differenzieren. Myeloblasten haben einen rundlichen Kern, der während der Granulopoese zuerst eine Eindellung bekommt, sich dann über verschiedene Stadien (bohnenförmig, nierenförmig, stabförmig bei neutrophilen Granulozyten) immer weiter verdichtet und schließlich zum segmentierten Kern wird. Zu Beginn der Entwicklung treten zuerst unspezifische und später die spezifischen Granula auf.

    Eosinophile und basophile Granulozyten entwickeln sich auch aus den myeloischen Progenitorzellen. Je nach CSF entwickeln sich entweder basophile Granulozyten (IL-3) oder eosinophile Granulozyten (IL-3, IL-5, granulocyte macrophage colony-stimulating factor = GM-CSF).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Leukozyten: Überblick
      Nächster Artikel
      Monozyten und Makrophagen: Histologie

      Granulozyten: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die neutrophilen Granulozyten

      Die neutrophilen Granulozyten Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Das Blut Die Leukozyten Die Granulozyten Die neutrophilen Granulozyten Die neutrophilen Granulozyten Granulozyt neutrophiler Der Kern von neutrophilen Granulozyten kann unterschiedliche Formen aufweisen Bei reifen N...

      Die Granulozyten

      Die Granulozyten Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Das Blut Die Leukozyten Die Granulozyten Die Granulozyten Granulozyt Die Bezeichnung Granulozyten beruht auf dem Vorhandensein zahlreicher Granula Granula Granulozyten im Zytoplasma Nach der spezifischen lichtmikroskopischen Anf...

      Die basophilen Granulozyten

      Die basophilen Granulozyten Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Das Blut Die Leukozyten Die Granulozyten Die basophilen Granulozyten Die basophilen Granulozyten Granulozyt basophiler Die Basophilen Basophiler sind kleiner als die Neutrophilen Der Kern der Basophilen ist groß und k...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.06.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet