thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biochemie

  • Kohlenhydrate
  • Oxidation von Brennstoffmolekülen
  • Lipide
  • Cholesterin und Lipoproteine
  • Aminosäuren, Peptide, Proteine
  • Enzyme und Enzymkinetik
  • Vitamine, Coenzyme, Spurenelemente
  • Ernährung und Verdauung
  • Hormone
  • Stoffwechsel der einzelnen Organe
  • Blut
    • Bestandteile und Blutgruppen
      • Funktion und Bestandteile des Blutes V
      • Blutzellen: Überblick V
      • Leukozyten: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Differenzialblutbild
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus V
      • Stoffwechsel der Erythrozyten und Thrombozyten V
      • Blutgruppen: AB0-System und Rhesussystem V
    • Hämoglobin und Sauerstofftransport
    • Hämostase
    • Blutplasma
  • Immunsystem
  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie

Leukozyten: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Leukozyten (weiße Blutzellen) sind die kernhaltigen Zellen des Blutes. Die amöboid beweglichen Zellen verlassen die Gefäße (Leukodiapedese) und wandern ins Gewebe ein. Dort spielen sie eine wesentliche Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und Fremdkörpern. Leukozyten sind in drei Gruppen einzuteilen:

  • Lymphozyten, zu denen die B- und T-Lymphozyten und die natürlichen Killerzellen gehören.

  • Monozyten, die sich in Makrophagen ausdifferenzieren.

  • Granulozyten, die sich in eosinophile, basophile und neutrophile Granulozyten einteilen lassen.

Die Leukozytenanzahl im Blut beträgt zwischen 4000 und 10 000/mm3. Neutrophile Granulozyten machen mit etwa 60 % den größten Anteil daran aus, weitere 30 % der Leukozyten sind Lymphozyten und 6 % Monozyten. Monozyten verweilen etwa 1–3 Tage im Blut, Granulozyten ca. 8 Stunden, Lymphozyten zirkulieren zwar im Blut, halten sich aber vorwiegend im Gewebe und in den lymphatischen Organen auf.

Normalwerte der Leukozyten.
Zellart% der Leukozyten

neutrophile Granulozyten

60

eosinophile Granulozyten

3

basophile Granulozyten

< 1

Lymphozyten

30

Monozyten

6

    Abbrechen Speichern

    Differenzialblutbild

    Einige Zahlen zu den Leukozyten:

    • Anzahl: 4300–10 000/mm3. Davon sind ca. 60% (2500–6000/mm3) Granulozyten.

    Im Differenzialblutbild wird der prozentuale Anteil der einzelnen Leukozytentypen (oft auch ihre Reifestadien) bestimmt:

    • neutrophile Granulozyten: 60 % (45–75 %)

    • eosinophile Granulozyten: 3 % (1–7 %)

    • basophile Granulozyten: 1 % (0–2 %)

    • Lymphozyten: 30 % (16–45 %)

    • Monozyten: 6 % (4–10 %).

    Lerntipp:
    Ein guter Merksatz zur Leukozytenverteilung


    Never (Neutrophile 60 %)
    Let (Lymphozyten 30 %)
    Monkeys (Monozyten 6 %)
    Eat (Eosinophile 3 %)
    Bananas (Basophile 1 %)

    Blick in die Klinik:
    Leukozytose und Leukopenie

    Ein Anstieg der Leukozytenzahl über 10 000/μl wird als Leukozytose (z.B. bei Entzündungen) bezeichnet, ein Abfall der Leukozyten unter 4000/µl als Leukopenie (z.B. bei Knochenmarkschädigung).

    Lerntipp:
    Blutwerte kennen

    Du solltest die normalen Blutwerte kennen und Abweichungen davon interpretieren können. Schau dir die angegebenen Werte deshalb genau an und präge sie dir ein. In der Prüfung gibt es häufig Fallbeispiele und dazu ein paar Blutwerte. Deine Aufgabe ist es dann, zu kombinieren und Schlüsse zu ziehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blutzellen: Überblick
      Nächster Artikel
      Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus

      Leukozyten: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Die Aktivierung der Leukozyten

      Die Aktivierung der Leukozyten Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Entzündung Die Aktivierung der Leukozyten Die Aktivierung der Leukozyten Leukozyten Entzündung Bei einer Entzündung verlassen Leukozyten die Gefäße und wandern in die umgebenden Gewe...

      Die Leukozyten im Entzündungsherd

      Die Leukozyten im Entzündungsherd Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Entzündung Die Leukozyten im Entzündungsherd Die Leukozyten im Entzündungsherd Neutrophile Granulozyten Granulozyten neutrophile Neutrophile Neutrophile Granulozyten folgen den Ko...

      Molekulare Immunologie

      Molekulare Immunologie Duale Reihe Biochemie Infektionen Verletzungen und Vergiftungen Molekulare Immunologie Molekulare Immunologie Einführung Immunität Das Phänomen der erworbenen Immunität wurde systematisch erstmals von dem englischen Arzt Edward Jenner Abb H 1 1 ausgenutzt der 1798 berichtete d...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet