thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
    • Herz und Gefäße
    • Blut
      • Funktion und Bestandteile des Blutes V
      • Hämatopoese V
      • Blutzellen: Überblick V
      • Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus V
        1. Steckbrief
        2. Erythrozyten in Zahlen
        3. Lebenszyklus
        4. Laborparameter Retikulozytenzahl
        5. Angeborene Störungen der Erythrozytenfunktion
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Leukozyten: Überblick V
      • Granulozyten: Histologie V
      • Monozyten und Makrophagen: Histologie V
      • Lymphozyten: Histologie V
      • Thrombozyten: Histologie V
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Erythrozyten (rote Blutkörperchen) stellen den Großteil der Blutzellen (99%) dar. Sie bestehen zu ca. 95% (Trockengewicht) aus dem eisenhaltigen Blutfarbstoff Hämoglobin (Hb), das dem Transport der Atemgase dient: An Hb gebunden transportieren die Erythrozyten Sauerstoff von der Lunge zu den Geweben. Kohlendioxid wird jedoch vorwiegend als HCO3– im Blut transportiert (sowohl in den Erythrozyten als auch im Blutplasma). Nur ca. 5% des CO2 sind an Hb gebunden (Carbamino-Hb).

Der Mensch verbraucht in Ruhe etwa 500 l Sauerstoff pro Tag. Hb ist zudem ein sehr wichtiges Puffersystem.

Erythrozyten sind kernlose Zellen. Sie enthalten keine Mitochondrien und kein endoplasmatisches Retikulum. Entsprechend müssen sie ihren Energiebedarf über Lactatbildung decken. Sie sind scheibenförmig mit einer zentralen Eindellung (bikonkave Form). Erythrozyten verformen sich stark, wenn sie sich durch die (3–4 µm weiten) Blutkapillaren quetschen. Die Entwicklung der Erythrozyten ist nach 6–9 Tagen abgeschlossen.

Die Glykokalix der Erythrozyten enthält die 240 Blutgruppenantigene, die die Blutgruppe (z.B. AB0- und Rhesusfaktorsystem) bestimmen.

    Abbrechen Speichern

    Erythrozyten in Zahlen

    1 µl Blut enthält ca. 4–5 Millionen (5 × 106) Erythrozyten. Ihr Durchmesser liegt bei 7,5 μm. Im Randbereich sind sie etwa 2,5 μm; im Zentrum 1 μm dick (hier heller als in der Peripherie). Der Gehalt an Hämoglobin beträgt 30 pg pro Erythrozyt. Die normale Hämoglobinkonzentration bei Männern liegt bei 10 mmol/l (16 g/dl), bei Frauen ca. 10% niedriger. Die Gesamtoberfläche aller Erythrozyten beträgt 3800 m2. Ihre Lebensdauer beträgt 120 Tage. Erythrozyten haben von allen Blutzellen die längste Verweildauer im Blutkreislauf.

    Im gesamten Blutvolumen gibt es etwa 25 Billionen (25 × 1012) rote Blutkörperchen, was mehr als 2 Drittel der Gesamtzellzahl des menschlichen Organismus ausmacht. Jedes rote Blutkörperchen legt in seinem Leben ca. 400 km zurück. Pro Sekunde werden etwa 2,4 Millionen (pro Tag ca. 2,4 × 1011) neue Erythrozyten gebildet.

    Lebenszyklus

    Erythrozyten werden im Knochenmark aus Erythroblasten gebildet. Diese wiederum entstehen aus myeloischen Stammzellen, die sich aus multipotenten Stammzellen entwickelt haben.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blutzellen: Überblick
      Nächster Artikel
      Leukozyten: Überblick

      Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Eigenschaften von Erythrozyten

      Eigenschaften von Erythrozyten Duale Reihe Physiologie Blut Blutbestandteile Zelluläre Bestandteile Erythrozyten Eigenschaften von Erythrozyten Eigenschaften von Erythrozyten Form und Größe In Ruhe sind Erythrozyten ca 2 µm dicke Rand bikonkave Scheiben mit einem mittleren Durchmesser von 7 5 µm Abb...

      Erythrozyten

      Erythrozyten Duale Reihe Physiologie Blut Blutbestandteile Zelluläre Bestandteile Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten Synonym Rote Blutkörperchen Blutkörperchen rote Blutkörperchen rote In 5 l menschlichen Blutes befinden sich etwa 25 ⋅ thinspace cdot thinspace 10 12 Erythrozyten Ihre wichtigste ...

      Blut

      Blut Duale Reihe Physiologie Blut Blut Blut Markus Hoth Erhard Wischmeyer Aufgaben des Blutes Blut Aufgaben Blut ist primär ein Transport und Kommunikationsorgan Darüber hinaus dient es u a der Wärmeregulation Blut ist ein Transport und Kommunikationsorgan das vielfältige Aufgaben im Körper erfüllt ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet