thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
    • Herz und Gefäße
    • Blut
      • Funktion und Bestandteile des Blutes V
      • Hämatopoese V
      • Blutzellen: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Histologische Charakteristika
      • Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus V
      • Leukozyten: Überblick V
      • Granulozyten: Histologie V
      • Monozyten und Makrophagen: Histologie V
      • Lymphozyten: Histologie V
      • Thrombozyten: Histologie V
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Blutzellen: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Blutzellen werden im Knochenmark gebildet und können in 3 Gruppen eingeteilt werden:

  • rote Blutkörperchen (Erythrozyten)

  • weiße Blutkörperchen (Leukozyten)

  • Blutplättchen (Thrombozyten)

Leukozyten werden weiter unterteilt in Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten.

Bei den Granulozyten werden unterschieden:

  • neutrophile (stab- oder segmentartige Zellkerngestalt)

  • eosinophile

  • basophile

Zu den Lymphozyten gehören:

  • B-Lymphozyten: Sie differenzieren sich zu

    • Plasmazellen

    • B-Gedächtniszellen

  • T- Lymphozyten: Sie differenzieren sich zu T-Effektorzellen wie

    • zytotoxische T-Zellen (T-Killerzellen; Tc-Zellen)

    • T-Helferzellen (TH1, TH2 oder TH17)

    • regulatorische T-Lymphozyten (Treg-Zellen)

    • T-Gedächtniszellen

  • natürliche Killerzellen (NK-Zellen).

Lymphozyten werden histologisch in große und kleine Lymphozyten eingeordnet.

Aus den Monozyten differenzieren sich im Gewebe unterschiedliche Zellen wie Makrophagen.Makrophagen und Mastzellen sind Bindegewebezellen.

Thrombozyten entstehen aus Megakaryozyten.

Zu den professionellen antigenpräsentierenden Zellen (APZ) gehören die dendritischen Zellen (dendritic cells, DC), bei denen es sich um eine heterogene Population von Leukozyten handelt, die sich morphologisch durch verästelte Zellfortsätze auszeichnen und deren Funktion darin liegt, Antigene aufzunehmen, zu prozessieren und über bestimmte Oberflächenproteine (MHC-Moleküle) naiven T-Zellen zu präsentieren. In der Haut befindliche DCs werden Langerhans-Zellen genannt.

    Abbrechen Speichern

    Histologische Charakteristika

    Lerntipp:
    Morphologie der Blutzellen

    Es ist wichtig, die morphologischen Merkmale der Blutzellen zu kennen. Mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit wirst du sie auf Bildern erkennen müssen.

    Blutausstrich

    Blutzellen werden in Blutausstrichen untersucht. Dazu wird ein Bluttropfen auf einen Objektträger aufgebracht und ausgestrichen, sodass ein dünner Blutfilm entsteht. Die in der Regel dann angewandte Färbung ist die May-Grünwald-Giemsa-Färbung (Farbstoffgemisch) nach Pappenheim. In diesen Präparaten sind basophile Strukturen blau, azidophile rot.

    Image description
    Zellen im menschlichen Blutbild

    Blutausstriche: stabkerniger neutrophiler Granulozyt, segmentkerniger neutrophiler Granulozyt, eosinophiler Granulozyt, basophiler Granulozyt, kleiner Lymphozyt, mittelgroßer Lymphozyt, großer Lymphozyt, Monozyt, Thrombozyten. (May-Grünwald-Giemsa-Färbung nach Pappenheim, Vergrößerung 1200-fach.)

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)

    Histologische Charakteristika der unterschiedlichen Blutzellen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hämatopoese
      Nächster Artikel
      Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus

      Blutzellen: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Herkunft der Blutzellen

      Herkunft der Blutzellen Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Blut und Blutbildung Blutbildung Knochenmark Herkunft der Blutzellen Herkunft der Blutzellen Blutzellen Herkunft Das hämatopoietische System ist hierarchisch organisiert Abb 12 9 Sämtliche im KM gebildeten Blutzellen leiten s...

      Morphologische Untersuchung der Blutzellen

      Morphologische Untersuchung der Blutzellen Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Blut und Blutbildung Blut Allgemeines Morphologische Untersuchung der Blutzellen Morphologische Untersuchung der Blutzellen Blut Blutzellen Zu den hämatologischen Standarduntersuchungen gehören die Bestimmu...

      Blut und Blutbildung

      Blut und Blutbildung Taschenlehrbuch Histologie Mikroskopische Anatomie Blut und Blutbildung Blut und Blutbildung Blut Blut gr haima daher Hämatologie ist eine Suspension von Zellen in einer proteinhaltigen Elektrolytlösung Blutplasma Es dient als Transportmittel für Zellen Gase Wirkstoffe Nähr und ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet