thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
    • Herz und Gefäße
    • Blut
      • Funktion und Bestandteile des Blutes V
      • Hämatopoese V
        1. Steckbrief
        2. Hämatopoese – Neubildung von Blutzellen aus Stammzellen
        3. Entwicklung der T- und B-Zellen in den primären lymphatischen Organen
        4. Reifung der T- und B-Zellen in den sekundären lymphatischen Organen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Blutzellen: Überblick V
      • Erythrozyten: Funktion und Lebenszyklus V
      • Leukozyten: Überblick V
      • Granulozyten: Histologie V
      • Monozyten und Makrophagen: Histologie V
      • Lymphozyten: Histologie V
      • Thrombozyten: Histologie V
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Hämatopoese

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Ein großer Teil der Stammzellen sind sich selbst erneuernde multipotente hämatopoetische (= blutbildende) Stammzellen (hematopoietic stem cells = HSCs). Aus den HSCs entwickeln sich multipotente Vorläuferzellen, aus denen entweder lymphatische (oder lymphoide) Vorläuferzellen oder myeloische (oder myeloide) Vorläuferzellen entstehen.

Aus den lymphatischen Vorläuferzellen gehen die unreifen T- und B-Lymphozyten hervor, die über Pro- weiter zu Prä- und schließlich zu reifen T- und B-Lymphozyten differenzieren. Auch die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) gehen aus lymphatischen Vorläuferzellen hervor.

Aus den myeloiden Vorläuferzellen entwickeln sich Monozyten, Makrophagen, dendritische Zellen, basophile-, eosinophile- und neutrophile Granulozyten, Thrombozyten und Erythrozyten.

Image description
Hämatopoese (Schema)

Die einzelnen Zelltypen differenzieren und proliferieren entlang der myeloiden oder lymphoiden Entwicklungslinie. Aus den myeloiden Progenitorzellen entstehen Erythrozyten, Thrombozyten, Granulozyten und Makrophagen. Aus den lymphoiden Progenitorzellen entstehen die B- und T-Lymphozyten und NK-Zellen. (Es sind nicht alle Entwicklungslinien komplett dargestellt. Retikulozyten und neutrophile Granulozyten lassen sich in geringen Mengen auch im peripheren Blut nachweisen.)

(Quelle: Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme, 2020)
    Abbrechen Speichern

    Hämatopoese – Neubildung von Blutzellen aus Stammzellen

    Die Neubildung von Blutzellen wird als Hämatopoese (alte Schreibweise: Hämatopoiese) (griechisch: haima – Blut; poiesis – [das] Machen) bezeichnet und findet nach Abschluss der Fetalzeit im Knochenmark (KM) – genauer, in den Maschen des Netzwerkes im Extravasalraum des KM – statt. Die ausdifferenzierten Blutzelltypen gehen aus einem gemeinsamen Zellvorläufer hervor: den multipotenten hämatopoetischen Stammzellen (HSCs).

    Die pränatale Blutbildung ist ausführlich im Rahmen der Differenzierung des intraembryonalen Mesoderms besprochen.

    Merke:
    Eine für alle

    Eine multipotente hämatopoetische Stammzelle kann alle Zellen des angeborenen und adaptiven Immunsystems sowie Erythrozyten und Thrombozyten hervorbringen!

    HSCs sind durch das Fehlen oder Vorhandensein bestimmter Oberflächenproteine, die als CD-Proteine () bezeichnet werden. Meist sind die hämatopoetischen Stammzellen inaktiv und ein Leben lang zur Selbsterneuerung fähig. Dabei entstehen Vorläuferzellen, aus denen spezifische Zellkolonien hervorgehen: die (common myeloid progenitor = ) oder (common lymphoid progenitor = ).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Funktion und Bestandteile des Blutes
      Nächster Artikel
      Blutzellen: Überblick

      Hämatopoese

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Blutbildung (Hämatopoese)

      Die Blutbildung Hämatopoese Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Die Blutbildung Hämatopoese Die Blutbildung Hämatopoese Blutbildung Hämatopoese Lerncoach Die Namen der verschiedenen Vorläuferzellen müssen Sie auswendig lernen Sie können sich das Lernen erleichtern wenn Sie sich di...

      Herz-Kreislauf-System und Blut

      Herz Kreislauf System und Blut Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Herz Kreislauf System und Blut Kreislauf Klinischer Fall Die Blutgefäße Gefäß Blutgefäße Blutgefäß Lerncoach Es ist sinnvoll dass Sie sich zunächst den prinzipiellen Aufbau der Gefäße einprägen Danach erarbeiten Si...

      Das Knochenmark

      Das Knochenmark Kurzlehrbuch Histologie Herz Kreislauf System und Blut Die Blutbildung Hämatopoese Das Knochenmark Das Knochenmark Knochenmark Man unterscheidet rotes und gelbes Knochenmark Rotes Knochenmark insgesamt etwa 1 3 kg ist das blutbildende aktive Knochenmark es findet sich in den Epiphyse...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Hartmut Kühn, 06.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet