thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
    • Herz und Gefäße
      • Herz-Kreislauf-System: Überblick V
      • Aufbau der Blut- und Lymphgefäße V
      • Aufbau der Herzwand V
        1. Steckbrief
        2. Endokard
        3. Myokard
        4. Epikard
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Aufbau der Herzklappen V
    • Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Aufbau der Herzwand

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Herzwand besteht aus drei Schichten: dem Endokard (Herzinnenhaut), dem Myokard (Herzmuskulatur) und dem Epikard. Das Endokard ist zum Lumen gerichtet und besteht aus einschichtigem Plattenepithel. Fasern des Erregungsleitungssystems reichen vom Myokard ins Endokard. Das Myokard macht die dickste Schicht der Herzwand aus und besteht vorwiegend aus Muskulatur. Das Epikard bedeckt die Außenfläche des Herzens. Der Herzwandaufbau entspricht im Wesentlichen dem der Gefäße.

Image description
Aufbau der Herzwand (Schema)

Das Endokard besteht aus 3 Schichten: dem Endothelium, dem Stratum subendotheliale und dem Stratum myoelasticum. Die Purkinje-Fasern aus dem Myokard reichen bis in die Tela subendocardialis hinein. Das Myokard, der Herzmuskel, ist die dickste Schicht der Herzwand: Er besteht aus Arbeitsmuskulatur und Muskulatur des Erregungsleitungssystems. Das Epikard lässt sich einteilen in die Tela subserosa, bestehend aus Binde- und Fettgewebe, und in das Mesothelium (= Tunica serosa).

    Abbrechen Speichern

    Endokard

    Die innerste, lumennahe Schicht der Herzwand ist das Endokard (Herzinnenhaut) das 0,5–1 mm dick ist. An der Kontaktfläche zum Blut findet sich zunächst ein einschichtiges Plattenepithel (Endothel). Unter der Basallamina, auf der die Endothelzellen aufliegen, folgt die Lamina propria, bestehend aus dem Stratum subendotheliale und dem Stratum myoelasticum. Das Stratum subendotheliale besteht aus lockerem kollagenem Bindegewebe, in das verstreut elastische Fasern eingebettet sind. Das Stratum myoelasticum besteht aus reichlich elastischen und kollagenen Fasern und glatten Muskelzellen. Das Endokard kleidet die Herzhöhle und alle Strukturen aus, die in das Herzlumen hineinziehen (Sehnenfäden, Papillarmuskeln etc.).

    Die subendokardiale Schicht (Tela subendocardialis) steht mit dem Bindegewebe des Endokards und des Myokards in Verbindung. Die Fasern des Erregungsleitungssystems () aus dem Myokard reichen bis in diese Schicht hinein. Sie enthält zudem Blutgefäße und Nerven.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aufbau der Blut- und Lymphgefäße
      Nächster Artikel
      Aufbau der Herzklappen

      Aufbau der Herzwand

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Brusthöhle

      Brusthöhle Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Brusthöhle Gliederung der Brusthöhle F Schmitz Einführung Definition Als Brusthöhle Cavitas thoracis Brusthöhle Cavitas thoracis Cavitas tatis thoracis Brusthöhle bezeichntet man den durch die Thoraxwand begrenzten Raum der den Brust...

      Herz (Cor)

      Herz Cor Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brusthöhle Herz und Herzbeutel Herz Cor Herz Cor Funktion des Herzens Das Herz ist die muskuläre Pumpe die für die Zirkulation des Blutes innerhalb des geschlossenen Blutkreislaufs verantwortlich ist In beiden Herzhälften dient jeweils der Vorhof...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Christian Albrecht May, 14.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet