thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
      • Aufbau von Nervenzellen V
      • Aufbau von Synapsen V
      • Gliazellen V
      • Nervenfasern V
      • Nervensystem: Überblick V
      • Peripherer Nerv V
      • Spinalganglion V
      • Vegetative Ganglien V
      • Regeneration von Nervenfasern V
      • Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke V
        1. Steckbrief
        2. Liquorräume und Plexus choroidei
        3. Liquor cerebrospinalis
        4. Blut-Hirn-Schranke
        5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Damit Atemgase und Nährstoffe das Gehirn erreichen können, müssen sie die Blut-Hirn-Schranke (BHS) überwinden. Sie ist eine physiologische Barriere zwischen dem Zentralnervensystem und dem Blutkreislauf und reguliert das innere Milleu sehr streng. Diese Schutzfunktion ist sinnvoll, kann aber auch zum Problem werden, wenn es z.B. um medikamentöse Behandlungen geht. Wesentliche Komponenten der BHS sind Endothelzellen und die Astrozyten.

Der Liquor cerebrospinalis wird vom Plexus choroideus und an den Kapillaren der Blut-Hirn-Schranke gebildet. Er befindet sich in Ventrikeln, Zisternen und im Subarachnoidal- und Spinalraum und dient mit seiner konstanten Ionenkonzentration der Aufrechterhaltung der Homöostase.

    Abbrechen Speichern

    Liquorräume und Plexus choroidei

    Das Rückenmark (Medulla spinalis) und das Hirn sind von Hirnhäuten, den Meningen, umgeben: der weichen Hirnhaut (Leptomeninx) und der harten Hirnhaut (Pachymeninx). Zwischen den zwei Blättern der Leptomeninx liegt der Subarachnoidalraum. Dies ist ein Spalt, der mit dem Hirnwasser, dem Liquor cerebrospinalis, gefüllt ist (= äußerer Liquorraum). Da das Hirn ein Hohlorgan ist, werden seine Räume Ventrikel genannt und sind ebenfalls mit Liquor gefüllt (= innerer Liquorraum).

    Der Liquor wird vom Plexus choroideus produziert – einer zottenreichen Struktur, die in die Ventrikel hineinhängt. Ein Plexus ist aufgebaut aus Bindegewebe, dessen Kapillaren gefenstertes Endothel enthalten, und speziellem Plexusepithel. Letzteres weist eine hohe Dichte an Mikrovilli und Tight Junctions auf. Das Liquorsystem wird in der Neuroanatomie detailliert besprochen.

    Plexusepithel

    In der EM-Aufnahme (Vergrößerung 2400-fach) ist das Plexusepithel samt gefensterten Kapillaren und dem dichten Mikrovilli-Besatz zu erkennen. Durch einen osmotischen Gradienten, angetrieben über eine Na/K-ATPase in der apikalen Membran des Epithels, gelangt Wasser in die Ventrikel (= Liquor). Die Pfeile markieren Tight Junctions.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Regeneration von Nervenfasern
      Nächster Artikel
      Herz-Kreislauf-System: Überblick

      Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Liquor cerebrospinalis

      Liquor cerebrospinalis Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS Aufbau und Organisation Hüllen des ZNS Meningen und Liquorsystem Liquorsystem Liquor cerebrospinalis Liquor cerebrospinalis Liquor cerebrospinalis Zusammensetzung Der Liquor cerebrospinalis ist eine wasserklare Flüssi...

      ZNS – Aufbau und Organisation

      ZNS Aufbau und Organisation Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrale...

      ZNS

      ZNS Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrales Nervensystem Anmerkung Der Begriff Cerebrum wi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, 25.10.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet