Liquorräume und Plexus choroidei
Das Rückenmark (Medulla spinalis) und das Hirn sind von Hirnhäuten, den Meningen, umgeben: der weichen Hirnhaut (Leptomeninx) und der harten Hirnhaut (Pachymeninx). Zwischen den zwei Blättern der Leptomeninx liegt der Subarachnoidalraum. Dies ist ein Spalt, der mit dem Hirnwasser, dem Liquor cerebrospinalis, gefüllt ist (= äußerer Liquorraum). Da das Hirn ein Hohlorgan ist, werden seine Räume Ventrikel genannt und sind ebenfalls mit Liquor gefüllt (= innerer Liquorraum).
Der Liquor wird vom Plexus choroideus produziert – einer zottenreichen Struktur, die in die Ventrikel hineinhängt. Ein Plexus ist aufgebaut aus Bindegewebe, dessen Kapillaren gefenstertes Endothel enthalten, und speziellem Plexusepithel. Letzteres weist eine hohe Dichte an Mikrovilli und Tight Junctions auf. Das Liquorsystem wird in der Neuroanatomie detailliert besprochen.
In der EM-Aufnahme (Vergrößerung 2400-fach) ist das Plexusepithel samt gefensterten Kapillaren und dem dichten Mikrovilli-Besatz zu erkennen. Durch einen osmotischen Gradienten, angetrieben über eine Na/K-ATPase in der apikalen Membran des Epithels, gelangt Wasser in die Ventrikel (= Liquor). Die Pfeile markieren Tight Junctions.