thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
      • Aufbau von Nervenzellen V
      • Aufbau von Synapsen V
      • Gliazellen V
      • Nervenfasern V
      • Nervensystem: Überblick V
      • Peripherer Nerv V
      • Spinalganglion V
      • Vegetative Ganglien V
      • Regeneration von Nervenfasern V
        1. Steckbrief
        2. Ablauf der Regeneration
        3. Regeneration im ZNS
      • Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke V
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Regeneration von Nervenfasern

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Regeneration von Nervenfasern wird auch als Neuroregeneration bezeichnet. Sie ist für das PNS besonders wichtig. Ist eine Nervenfaser verletzt, kommt es zu Veränderungen am Perikaryon und den proximalen und distalen Axon-Abschnitten. Sind bestimmte Bedingungen gegeben, kann ein Nerv so innerhalb von etwa drei Monaten vollständig regenerieren.

    Abbrechen Speichern

    Ablauf der Regeneration

    Damit ein peripherer Nerv überhaupt regenerieren kann, müssen die Basallamina des distalen Axon-Abschnitts, die Schwann-Zelle und das Perikaryon mit proximalem Axonanteil erhalten bleiben.

    Waller-Degeneration: Dabei degeneriert die Nervenfaser distal der Verletzung. Zuerst zerfallen Axone und Axonenden. Dieser Prozess läuft innerhalb weniger Stunden ab. Nach wenigen Tagen kommt es zur Degeneration der Myelinscheide distal der Läsion. Makrophagen phagozytieren die Zelltrümmer. Die Schwann-Zellen bleiben allerdings auch distal weiterhin erhalten. Im Perikaryon dezentralisiert sich der Zellkern und die Nissl-Schollen schwinden (= Chromatolyse).

    Nach etwa drei Wochen beginnt die Regenerationsphase: Die aus dem Endoneurium eingewanderten Makrophagen sezernieren Wachstumsfaktoren. Daraufhin proliferieren die Schwann-Zellen distal und proximal und lagern sich zu sog. zusammen. Durch die Expression neurotropher Faktoren der distal liegenden Schwann-Zellen wandert ein Fortsatz entlang der Leitschiene nach distal. Sobald ein Axonfortsatz sein Ziel erreicht hat, d.h. einen synaptischen Anschluss gewinnt, beenden die anderen Sprosse ihr Wachstum und sterben ab. Schließlich erfolgt die Remyelinisierung von proximal nach distal.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vegetative Ganglien
      Nächster Artikel
      Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke

      Regeneration von Nervenfasern

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Nervenfasern, Myelinscheiden

      Nervenfasern Myelinscheiden Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Nervengewebe Bauelemente des Nervengewebes Nervenfasern Myelinscheiden Nervenfasern Myelinscheiden Nervenfaser Axone werden von spezialisierten Gliazellen umhüllt Die Ausgestaltung solcher Gliahüllen ist abhängig vom Kalibe...

      Markhaltige (myelinisierte) Nervenfasern

      Markhaltige myelinisierte Nervenfasern Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Nervengewebe Bauelemente des Nervengewebes Nervenfasern Myelinscheiden Markhaltige myelinisierte Nervenfasern Markhaltige myelinisierte Nervenfasern Nervenfaser markhaltige myelinisierte Nervenfaser Jedes myelini...

      Marklose (nicht-myelinisierte) Nervenfasern

      Marklose nicht myelinisierte Nervenfasern Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Nervengewebe Bauelemente des Nervengewebes Nervenfasern Myelinscheiden Marklose nicht myelinisierte Nervenfasern Marklose nicht myelinisierte Nervenfasern Nervenfaser marklose Nervenfaser Myelin scheide Nicht ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, 25.10.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet