thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
      • Aufbau von Nervenzellen V
      • Aufbau von Synapsen V
      • Gliazellen V
      • Nervenfasern V
      • Nervensystem: Überblick V
      • Peripherer Nerv V
      • Spinalganglion V
      • Vegetative Ganglien V
        1. Steckbrief
        2. Verschaltung der Nervenzellen
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Regeneration von Nervenfasern V
      • Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke V
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Vegetative Ganglien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das vegetative (autonome) Nervensystem besteht aus drei unterschiedlichen Funktionssystemen: dem Sympathikus, dem Parasympathikus und dem enterischen Nervensystem. Die zentralen Anteile des vegetativen Nervensystems liegen im Rückenmark und Hirnstamm, die peripheren Anteile außerhalb des ZNS in Ganglien. Die Neuronenketten sind zweigliedrig.

    Abbrechen Speichern

    Verschaltung der Nervenzellen

    Die efferente Leitungsbahn des vegetativen, autonomen oder viszeralen Nervensystems besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Neuronen. Das erste Neuron liegt im Rückenmark oder Hirnstamm; sein Axon zieht zu den vegetativen Ganglien. Vegetative Ganglien sind z.B. entlang der Wirbelsäule als paravertebrale Ganglien (= Grenzstrangganglien) zu finden. Hier erfolgt z.B. die Umschaltung auf das zweite Neuron. Die Strecke zwischen dem ersten Neuron und dem ersten Ganglion wird daher als präganglionäres Neuron bezeichnet. Das zweite Neuron, das in den Ganglien beginnt und sein Axon zu den Erfolgsorganen schickt, wird als postganglionäres Neuron bezeichnet. Bei den Nervenzellen der vegetativen Ganglien handelt es sich um multipolare Neurone. Ihre Perikaryen sind kleiner als die in den Spinalganglien, sie werden von Mantelzellen (auch Satellitenzellen genannt) unvollständig umhüllt. .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Spinalganglion
      Nächster Artikel
      Regeneration von Nervenfasern

      Vegetative Ganglien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“ direkt zu:
      2.8 Vegetative Ganglien und Plexus

      2 8 Vegetative Ganglien und Plexus Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 2 Systematik der Leitungsbahnen im Überblick 2 8 Vegetative Ganglien und Plexus 2 8 Vegetative Ganglien und Plexus A Vegetative Ganglien und Plexus in Abdomen und Becken Überblick Sicht von ventral in einen mä...

      5.19 Vegetative Innervation des männlichen Genitales

      5 19 Vegetative Innervation des männlichen Genitales Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 5 Organe des Genitalsystems und ihre Leitungsbahnen 5 19 Vegetative Innervation des männlichen Genitales 5 19 Vegetative Innervation des männlichen Genitales A Vegetative Innervation des männ...

      6.14 Situs retroperitonealis: Übersicht und Einteilung

      6 14 Situs retroperitonealis Übersicht und Einteilung Prometheus LernAtlas Innere Organe C Abdomen und Becken 6 Topografische Anatomie 6 14 Situs retroperitonealis Übersicht und Einteilung 6 14 Situs retroperitonealis Übersicht und Einteilung A Übersicht über den Situs retroperitonealis Sicht von ve...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 31.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet