thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
      • Aufbau von Nervenzellen V
      • Aufbau von Synapsen V
      • Gliazellen V
      • Nervenfasern V
        1. Steckbrief
        2. Markhaltige Nervenfasern im PNS
        3. Marklose Nervenfasern im PNS
        4. Markhaltige Nervenfasern im ZNS
        5. Marklose Nervenfasern im ZNS
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Nervensystem: Überblick V
      • Peripherer Nerv V
      • Spinalganglion V
      • Vegetative Ganglien V
      • Regeneration von Nervenfasern V
      • Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke V
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Nervenfasern

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Nervenfaser ist die Einheit aus einem Axon und seiner Umhüllung aus Gliazellen. Diese Umhüllung unterscheidet sich im PNS von der im ZNS. Zudem gibt es Nervenfasern mit und ohne Myelinscheide, sowohl im PNS als auch im ZNS.

    Abbrechen Speichern

    Markhaltige Nervenfasern im PNS

    Markhaltige Nervenfasern im PNS haben eine lamellenartige Myelinscheide. Der Aufbau dieser lamellären Myelinscheide lässt sich aus ihrer Entwicklung verstehen: Während der Entwicklung wickelt sich die Schwann-Zelle mehrfach um das Axon der Nervenzelle herum.

    Entwicklung

    Zunächst bildet die eine längs verlaufende Rinne, die ein Axon aufnimmt. Das Axon liegt jetzt innerhalb der (jetzt röhrenförmigen) Schwann-Zelle. Im nächsten Schritt wickelt sich das viele Male um das Axon. Dabei verschwindet das Zytoplasma größtenteils aus den Windungen, die über Proteine miteinander verknüpft werden (= ). Es verbleiben aber auch zytoplasmahaltige Kanäle in der Myelinscheide (= nicht kompaktes Myelin). Sie werden als bezeichnet. Mit der Anzahl der Windungen nimmt der Durchmesser der Myelinscheide zu. Man nennt sie dann markreiche Nervenfaser. Nach Abschluss dieses Prozesses erkennt man ein äußeres Mesaxon, das eine Verbindung mit der Oberfläche der Schwann-Zelle darstellt, und ein inneres Mesaxon, das mit der Axonoberfläche verbunden ist. Die Umwicklungen des Mesaxons bilden die Lamellen der Myelinscheide, die elektronenmikroskopisch ein charakteristisches Bild hat. Es werden dunkle Hauptlinien erkennbar, zwischen denen jeweils eine helle Zwischenlinie (Intermediärlinie) liegt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gliazellen
      Nächster Artikel
      Nervensystem: Überblick

      Nervenfasern

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Nervenfasern, Myelinscheiden

      Nervenfasern Myelinscheiden Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Nervengewebe Bauelemente des Nervengewebes Nervenfasern Myelinscheiden Nervenfasern Myelinscheiden Nervenfaser Axone werden von spezialisierten Gliazellen umhüllt Die Ausgestaltung solcher Gliahüllen ist abhängig vom Kalibe...

      Markhaltige (myelinisierte) Nervenfasern

      Markhaltige myelinisierte Nervenfasern Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Nervengewebe Bauelemente des Nervengewebes Nervenfasern Myelinscheiden Markhaltige myelinisierte Nervenfasern Markhaltige myelinisierte Nervenfasern Nervenfaser markhaltige myelinisierte Nervenfaser Jedes myelini...

      Marklose (nicht-myelinisierte) Nervenfasern

      Marklose nicht myelinisierte Nervenfasern Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Nervengewebe Bauelemente des Nervengewebes Nervenfasern Myelinscheiden Marklose nicht myelinisierte Nervenfasern Marklose nicht myelinisierte Nervenfasern Nervenfaser marklose Nervenfaser Myelin scheide Nicht ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, 25.10.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet