thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Grundlagen
    • Epithelgewebe
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
      • Aufbau von Nervenzellen V
        1. Steckbrief
        2. Nervenzellen
        3. Klassifizierungen von Nervenzellen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Aufbau von Synapsen V
      • Gliazellen V
      • Nervenfasern V
      • Nervensystem: Überblick V
      • Peripherer Nerv V
      • Spinalganglion V
      • Vegetative Ganglien V
      • Regeneration von Nervenfasern V
      • Liquor cerebrospinalis und Blut-Hirn-Schranke V
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken
  • Histologie
  • Physiologie
  • Nervensystem

Aufbau von Nervenzellen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Nervengewebe bildet die Grundlage des zentralen und peripheren Nervensystems. Es besteht aus Nervenzellen (Neurone) und Gliazellen. Neben Neuronen und Gliazellen finden sich auch geringe Mengen an Grundsubstanz (Glykoproteine und Proteoglykane) zwischen den Zellen des Nervengewebes (im Interzellularraum).

Neurone sind meist riesige Zellen mit einem Zellleib (auch Perikaryon oder Soma genannt), vielen Dendriten und einem Axon. Über die Dendriten werden die Informationen zum Soma geleitet; das Axon leitet Signale vom Soma weg. Das Axon beginnt am Axonhügel, an dem das Aktionspotenzial entsteht, und kann sich in seinem Verlauf aufspalten, um so mit mehreren Zellen Synapsen zu bilden. An den Synapsen wird die Erregung dann z.B. zum nächsten Neuron oder – befindet sich die Synapse an einer motorischen Endplatte – zur Muskelfaser weitergeleitet.

Zur Erhöhung der Leitungsgeschwindigkeit sind Axone häufig von sogenannten Myelinscheiden (oder Markscheide) ummantelt. Die Myelinscheide wird dabei in peripheren Nerven durch Schwann-Zellen, im ZNS durch Oligodendrozyten gebildet. Die Myelin-freien Stellen nennt man Ranvier-Schnürringe (Nodien), die myelinisierten Strecken zwischen zwei Ranvier-Schnürringen bezeichnet man als Internodien.

Image description
Aufbau eines Neurons (Schema)

Am Perikaryon (Soma) der Nervenzelle liegen die Dendriten. Sie dienen dem Informationsempfang, der in der Regel über Synapsen (s.u.) erfolgt. Das Axon beginnt am Axonhügel. Es kann von Myelin- oder Markscheiden umgeben sein, die eine schnellere Erregungsweiterleitung ermöglichen. Das Axon kann sich aufspalten. Zwischen dem Axonende und der Kontaktzelle (z.B. Muskel- oder Sinneszelle) liegt die Synapse. Hier wird der Reiz an die Zielzelle übertragen.

(aus Endspurt Vorklinik, Physiologie 3, Thieme, 2015)

Nervenzellen werden entweder nach ihrer Form (z.B. multipolar) oder nach ihrer Funktion (Projektion, Inhibition usw.) in verschiedene Klassen eingeteilt.

    Abbrechen Speichern

    Nervenzellen

    Perikaryon

    Die Größe und die Form von Nervenzellkörpern können sehr unterschiedlich sein. Der Kern ist relativ groß, meist rund und nur schwach gefärbt. Er liegt häufig zentral im Perikaryon und enthält meist einen deutlichen Nucleolus.

    Charakteristische Bestandteile des Zytoplasmas sind die Nissl-Substanz (Ansammlung von rauem endoplasmatischem Retikulum im Soma und in der Nähe der somanahen Abschnitte der Dendriten), Neurofibrillen (Intermediärfilamente) und Lipofuszingranula. Die Nissl-Substanz verursacht die charakteristische Streifung in der Nervenzelle, die auch als Tigerfell oder Tigroid bezeichnet wird.

    Perikaryon

    Im Zytoplasma der motorischen Vorderhornzellen sind zahlreiche unregelmäßig geformte Strukturen zu erkennen: die Nissl-Schollen. Nissl-Schollen kommen auch in somanahen Dendritenabschnitten vor. Der Axonhügel ist frei von Nissl-Schollen und die Dendriten sind kaum zu erkennen. Die hellen Kerne der Nervenzellen weisen pünktchenförmige Nucleoli auf. Die gelblichen Lipofuszingranula liegen am Axonhügel. Um die Nervenzellen herum liegen Gliazellen, deren Kerne blau gefärbt sind. (Toluidinblau nach Nissl, Vergrößerung 300-fach.)

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Glatte Muskulatur: Histologie
      Nächster Artikel
      Aufbau von Synapsen

      Aufbau von Nervenzellen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“ direkt zu:
      Nervenzelle

      Nervenzelle Taschenatlas Anatomie Band 3 Nervensystem und Sinnesorgane Grundelemente des Nervensystems Nervenzelle Nervenzelle Das Nervengewebe besteht aus Nervenzellen und Gliazellen Gliazellen Neuron e Nervenzelle Ganglienzelle die dem Ektoderm entstammen Blutgefäße und Hirnhäute gehören nicht...

      Ultrastruktur der Nervenzelle

      Ultrastruktur der Nervenzelle Taschenatlas Anatomie Band 3 Nervensystem und Sinnesorgane Grundelemente des Nervensystems Nervenzelle Ultrastruktur der Nervenzelle Ultrastruktur der Nervenzelle Dargestellt Neuron e Nervenzelle Ganglienzelle Ultrastruktur ist eine multipolare Nervenzelle A C von...

      Grundelemente des Nervensystems

      ...des Nervensystems Taschenatlas Anatomie Band 3 Nervensystem und Sinnesorgane Grundelemente des Nervensystems Grundelemente des Nervensystems Nervenzelle Das Nervengewebe besteht aus Nervenzellen und Gliazellen Gliazellen Neuron e Nervenzelle Ganglienzelle die dem Ektoderm entstammen Blutgefäße...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 26.03.2021
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Frank Schmitz, 12.03.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (7)
          Aufbau von Nervenzellen
        • Fragen zum ganzen Thema (132)
          Gewebe
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG