thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
    • Grundlagen zum Herz-Kreislauf-System
      • Herz-Kreislauf-System: Überblick V
      • Herzmuskulatur: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Charakteristika der Herzmuskulatur
        3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Elektrophysiologie des Herzens
    • Mechanik und Regulation des Herzens
    • Durchblutung und Stoffwechsel des Herzens
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Herzmuskulatur: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der (quer gestreifte) Herzmuskel besteht aus einzelnen Zellen (Kardiomyozyten – kurz: Myozyten), die netzartig miteinander verbunden sind (funktionelles Synzytium) und über das Reizleitungssystem des Herzens zur Kontraktion stimuliert werden. Innerviert werden sie über das vegetative Nervensystem, können sich aber selbst aktivieren und zur Kontraktion anregen (Schrittmacherzellen). Zusammen mit dem umgebenden Bindegewebe, das Blutgefäße und Nerven enthält, bilden die Kardiomyozyten das Myokard.

    Abbrechen Speichern

    Charakteristika der Herzmuskulatur

    Die Kardiomyozyten sind 50–100 µm lang und bis zu 15 µm dick. Die quergestreifte Herzmuskulatur unterscheidet sich durch zahlreiche Charakteristika von der Skelettmuskulatur:

    • Die Herzmuskulatur besteht aus spitzwinklig verzweigten Herzmuskelzellen (kein morphologisches Synzytium). Der im Zentrum gelegene Kern drängt die Myofibrillen spindelförmig auseinander. Es können auch zwei Kerne in einer Herzmuskelzelle vorkommen. Zwischen den Myofibrillen und unter der Zellmembran liegen zahlreiche Mitochondrien in Reihenstellung. An den beiden Enden des Kerns finden sich myofibrillenfreie Felder (oft auch als Höfe bezeichnet), die Zellorganellen, Glykogengranula und (im Alter) Lipofuszingranula enthalten. Der Feinbau der Myofibrillen entspricht dem in der Skelettmuskelfaser.

    • Zwischen den Herzmuskelzellen liegt viel Endomysium mit zahlreichen Blutgefäßen. Die Herzmuskelzellen sind untereinander durch verbunden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herz-Kreislauf-System: Überblick
      Nächster Artikel
      Erregungsentstehung und Erregungsausbreitung im Herzen

      Herzmuskulatur: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Herzmuskulatur

      Herzmuskulatur Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Zytologie und Histologie Grundlagen Das Gewebe Muskelgewebe Herzmuskulatur Herzmuskulatur Herzmuskulatur Herzmuskulatur s Muskulatur Herzmuskulatur Muskulatur Herzmuskulatur Die quergestr...

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Muskelgewebe

      Muskelgewebe Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Zytologie und Histologie Grundlagen Das Gewebe Muskelgewebe Muskelgewebe Muskelgewebe Muskulatur Die spezielle Eigenschaft des Muskelgewebes ist seine Kontraktilität durch besonderen Aufbau...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 08.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet