thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
      • Muskelgewebe: Überblick V
      • Quergestreifte Muskulatur: Histologie V
      • Muskelfasertypen, rote und weiße Muskulatur V
        1. Steckbrief
        2. Muskelfasertypen
        3. Rote und weiße Muskulatur
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Herzmuskulatur: Histologie V
      • Glatte Muskulatur: Histologie V
    • Nervengewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Muskelfasertypen, rote und weiße Muskulatur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Rückenmuskulatur hat die Aufgabe, uns den ganzen Tag lang in aufrechter Position zu halten. Mit unserer Extremitätenmuskulatur müssen wir sprinten oder Bälle werfen. Um diesen Aufgaben gerecht werden zu können, haben sich verschiedene Muskelfasertypen entwickelt, die sich deutlich unterscheiden.

Die Muskelfasertypen können nach

  • der Aktivität oxidativer Enzyme, z.B. der Lactatdehydrogenase-Aktivität (LDH), in langsam und schnell oxidative oder glykolytische Fasern,

  • der Kontraktionseigenschaft der Skelettmuskelfasern in Typ-I-Fasern bzw. Typ-S-Fasern (S = „slow“) und Typ-II-Fasern bzw. Typ-F-Fasern (F = „fast“) und nach

  • der Farbe in rote und weiße Muskulatur eingeteilt werden.

    Abbrechen Speichern

    Muskelfasertypen

    Die Muskelfasern der verschiedenen Muskeln und auch innerhalb eines Muskels sind nicht gleich. Nach morphologischen und funktionellen Aspekten werden zwei Fasertypen unterschieden:

    Typ-I-Fasern

    Die schmalen Typ-I-Fasern enthalten viel Sarkoplasma, zahlreiche Mitochondrien und viel Myoglobin. Myoglobin ist ein sauerstoffbindendes Protein im Zytoplasma, das mit dem Hämoglobin verwandt ist. Es ist für die bräunliche Farbe der Skelettmuskulatur verantwortlich. Die Typ-I-Fasern kontrahieren sich langsam, ermüden dafür aber auch nur sehr langsam – weshalb sie auch Typ-S-Fasern (S = „slow“) genannt werden. Sie sind auf Dauerleistung wie z.B. Radfahren ausgelegt und kommen vorwiegend in Muskeln mit stützmotorischer Funktion, wie dem M. soleus, vor. Ihre Hauptenergiequelle ist das ATP aus der oxidativen Phosphorylierung der vielen Mitochondrien. Sie werden auch langsam oxidative Fasern (SO-Fasern) genannt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Quergestreifte Muskulatur: Histologie
      Nächster Artikel
      Herzmuskulatur: Histologie

      Muskelfasertypen, rote und weiße Muskulatur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      5.3 Muskelfasertypen; gefiederte und nicht gefiederte Skelettmuskeln

      5 3 Muskelfasertypen gefiederte und nicht gefiederte Skelettmuskeln Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem A Allgemeine Anatomie 5 Skelettmuskulatur 5 3 Muskelfasertypen gefiederte und nicht gefiederte Skelettmuskeln 5 3 Muskelfasertypen gefiederte und nicht gefiederte Skelettm...

      5. Skelettmuskulatur

      5 Skelettmuskulatur Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem A Allgemeine Anatomie 5 Skelettmuskulatur 5 Skelettmuskulatur 5 1 Übersicht Frau A Quer gestreifte Skelettmuskulatur bei der Frau a Ansicht von vorne b Ansicht von hinten zur besseren Übersicht sind auf der linken a bzw...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 08.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet