thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
      • Muskelgewebe: Überblick V
      • Quergestreifte Muskulatur: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Organisation des Skelettmuskels
        3. Tubulussystem und sarkoplasmatisches Retikulum
        4. Bindegewebehüllen des Muskels
        5. Satellitenzellen und Regeneration
        6. Propriozeptoren des Bewegungsapparates
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Muskelfasertypen, rote und weiße Muskulatur V
      • Herzmuskulatur: Histologie V
      • Glatte Muskulatur: Histologie V
    • Nervengewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Quergestreifte Muskulatur: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Kaffeetasse halten oder in die Vorlesung sprinten – ohne die quer gestreifte (Skelett-)Muskulatur wäre beides nicht möglich. An jeder unserer Bewegungen ist sie beteiligt. Dabei steht sie unter Kontrolle des ZNS, das Richtung und Kraft einer Bewegung exakt reguliert.

Die Skelettmuskelzelle ist eine Faser. Sie besteht aus vielen Zellen, die miteinander verschmolzen sind. Auf einen Reiz hin verkürzen sie sich. Der Körper bewegt sich durch die Skelettmuskulatur (fort), indem ein Reiz über das Motoneuron an den Muskel weitergeleitet wird. Im Folgenden werden zunächst die anatomischen und funktionellen Elemente einer Skelettmuskelzelle allgemein beschrieben. Die Kontraktion der Skelettmuskulatur ist Teil der Physiologie.

    Abbrechen Speichern

    Organisation des Skelettmuskels

    Muskelzelle

    Der Aufbau einer Muskelzelle, die bei der Skelettmuskulatur auch als Muskelfaserzelle oder Myozyt bezeichnet wird, unterscheidet sich von dem anderer Zellen: Die Zellmembran heißt hier Sarkolemm, das Zytoplasma der Muskelfaser heißt Sarkoplasma.

    Die Skelettmuskulatur setzt sich aus Muskelfasern unterschiedlicher Länge (bis zu mehreren Zentimetern) und unterschiedlicher Dicke (ca. 10–100 μm) zusammen. Sie ist lichtmikroskopisch durch bis zu 100 randständige Kerne und eine Querstreifung charakterisiert. Die Vielkernigkeit kommt durch Verschmelzung von einkernigen Muskelvorläuferzellen (Myoblasten) während der Entwicklung zustande. Die Muskelfaser ist also ein Synzytium (sog. synzytiale Riesenzelle) und keine Einzelzelle! Die stäbchenförmigen Kerne der Muskelfaser liegen unter dem Sarkolemm.

    Lerntipp:
    Zellstrukturen heißen anders

    Bei den Muskeln werden manche Zellstrukturen anders genannt als in anderen Zellen:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Muskelgewebe: Überblick
      Nächster Artikel
      Muskelfasertypen, rote und weiße Muskulatur

      Quergestreifte Muskulatur: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Skelettmuskulatur

      Skelettmuskulatur Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Zytologie und Histologie Grundlagen Das Gewebe Muskelgewebe Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur s Muskulatur Skelettmuskulatur Muskulatur Skelettmuskulatur Skelettmus...

      Skelettmuskulatur

      Skelettmuskulatur Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Einführung in funktionelle Systeme Bewegungssystem Grundlagen Skelettmuskulatur Skelettmuskulatur Skelettmuskel Es gibt drei Arten von Muskelgewebe quergestreifte Muskulatur Skelettmuskulatur zugehörig zum aktiven Bewegungsapparat Herzmuskul...

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung

      Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Duale Reihe Anatomie Allgemeine Anatomie Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen und ihrer Darstellung Grundlagen anatomischer Strukturen Allgemeine Grundlagen W Schmidt Einleitung Die Anatom...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.02.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Beate Brand-Saberi, 09.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet