thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
      • Knochenentwicklung V
      • Knochenheilung V
      • Knorpelgewebe: Histologie V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeiner Aufbau
        3. Hyaliner Knorpel
        4. Faserknorpel
        5. Elastischer Knorpel
        6. Knorpelwachstum
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Knochengewebe: Histologie V
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Knorpelgewebe: Histologie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Knochen und Knorpel gehören zum Stützgewebe. Knorpel ist druckelastisch, d.h., er verformt sich durch Druck und kehrt bei Wegfall der einwirkenden Kraft wieder in seine Ausgangsform zurück. Gleitbewegungen in Gelenken werden durch Knorpel ermöglicht. Da der Knorpel gefäßfrei ist, erfolgt seine Ernährung durch Diffusion über weite Strecken (sog. bradytrophes Gewebe).

Am weitesten verbreitet ist der hyaline Knorpel. Seine wichtigsten Bestandteile sind Proteoglykane und Kollagenfibrillen. Man findet ihn z.B. in Gelenken als Gelenkknorpel, im Kehlkopfskelett, in den Bronchien und im Primordialskelett.

Daneben gibt es Faserknorpel und elastische Knorpel. Im Gegensatz zum hyalinen Knorpel besitzen diese zwei knorpeltypenspezifische Matrix-Komponenten. Der Faserknorpel zeichnet sich, wie der Name schon sagt, durch einen hohen Gehalt an faserigem Bindegewebe (= Bindegewebsknorpel) aus. Er findet sich z. B. in den Bandscheiben und der Pfanne des Kiefergelenks. Für den elastischen Knorpel sind Netzgeflechte aus elastischen Fasern charakteristisch. Er findet sich z. B. in der Ohrmuschel und im Kehldeckel.

Das Knorpelwachstum kann auf zwei Wegen verlaufen.

Image description
Hyaliner Knorpel der Trachea

Chondrozyten liegen in kleinen Grüppchen beieinander und sind von einem Knorpelhof umgeben. Chondrozyten und Knorpelhof werden als Chondron bezeichnet. Junge Chondrozyten sind wesentlich kleiner als reife Chondrozyten. Aus den umgebenden Fibroblasten entwickelt sich die Knorpelhaut (Perichondrium), die den Knorpel bedeckt. (Trachea - Perichondrium-nahe Region, HE-Färbung, Vergrößerung 300-fach.)

(Quelle: Lüllmann-Rauch, Asan, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)

In dieser Tabelle findest du einen Überblick über die Knorpelarten und ihre unterschiedlichen Merkmale.

Überblick über die drei Knorpelarten.
ChondroneKnorpelhofKollagenfasernVorkommen

hyaliner Knorpel

groß, zellreich, dicht beieinander

kräftig gefärbt (basophil)

maskiert, Kollagen Typ II

Rippenknorpel, Gelenkknorpel

Faserknorpel

weniger, klein, oft nur ein Chondrozyt

schmal

Bündel, nicht maskiert, Kollagen Typ I

Zwischenwirbelscheibe

elastischer Knorpel

weniger Chondrozyten als im hyalinen Knorpel

ähnlich hyalinem Knorpel

maskiert, nicht maskierte elastische Fasern

Ohrmuschel

    Abbrechen Speichern

    Allgemeiner Aufbau

    Knorpel wird meist vom bindegewebigen, gefäß- und nervenreichen Perichondrium (Knorpelhaut) bedeckt. Es besteht aus einem äußeren Stratum fibrosum und einem inneren Stratum cellulare. Faserbündel des Perichondriums biegen in den darunter gelegenen Knorpel ein.

    Die Grundsubstanz des Knorpelgewebes ist besonders reich an Proteoglykanen und Hyaluronan. Diese Substanzen haben eine hohe Wasserbindungskapazität.

    Die 2–6 rundlichen oder ovalen Knorpelzellen (Chondrozyten) liegen in kleinen Höhlen (Lakunen). Die Wand der Lakunen ist kräftig anfärbbar und wird als Knorpelkapsel bezeichnet. Um die Kapsel einer Gruppe von Knorpelzellen liegt der Knorpelhof. Durch diesen Knorpelhof werden mehrere Knorpelzellen (mit ihren Knorpelkapseln) zu einem Chondron (auch Territorium genannt) zusammengefasst. Der Raum zwischen den (kugeligen oder ellipsoidalen) Chondronen (Territorien) wird als bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knochenheilung
      Nächster Artikel
      Knochengewebe: Histologie

      Knorpelgewebe: Histologie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Der hyaline Knorpel

      Der hyaline Knorpel Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Die Stützgewebe Knorpel und Knochen Das Knorpelgewebe Der hyaline Knorpel Der hyaline Knorpel Knorpel hyaliner Der hyaline Knorpel ist der häufigste Knorpeltyp Makroskopisch erscheint er in frischem Zustand milchig und durchscheinend gläsern Im hist...

      Gewebe

      Gewebe Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Gewebe Gewebe Klinischer Fall Grundlagen und Allgemeines Lerncoach In diesem Kapitel lernen Sie wichtige Begriffsdefinitionen Diese sind nicht nur prüfungsrelevant sondern auch von großer Bedeutung für die funktionelle Histologie die Embryologie und die Patholog...

      Die Stützgewebe (Knorpel und Knochen)

      Die Stützgewebe Knorpel und Knochen Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Die Stützgewebe Knorpel und Knochen Die Stützgewebe Knorpel und Knochen Stützgewebe Gewebe Stützgewebe Lerncoach Sie müssen den allgemeinen Aufbau von Knorpel und Knochen vollständig beherrschen Deshalb beachten Sie alle hervorgehobe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Udo Schumacher, 15.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet