thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
      • Epithelgewebe V
      • Basalmembran V
      • Drüsenepithelien V
        1. Steckbrief
        2. Exokrine Drüsen
        3. Endokrine Drüsen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Drüsenepithelien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Drüsen sind Verbände von besonders differenzierten Epithelzellen, die spezifische Stoffe (Sekrete) bilden und abgeben (Sekretion). Die Sekretabgabe erfolgt reguliert (z.B. externe Stimuli, Neurotransmitter) oder kontinuierlich. Die meisten Drüsen liegen im Bindegewebe unter dem Oberflächenepithel. Drüsen lassen sich zunächst in zwei große Gruppen einteilen:

  • Exokrine Drüsen geben ihre Sekrete direkt oder über Ausführungsgänge an innere oder äußere Körperoberflächen ab.

  • Endokrine Drüsen geben ihre Sekrete meist in den Extrazellularraum des umliegenden Bindegewebes ab. So gelangen sie in die Blutgefäße. Die Sekrete endokriner Drüsen sind Hormone.

    Abbrechen Speichern

    Exokrine Drüsen

    Ist eine schlauchartige Verbindung zwischen den sezernierenden Zellen innerhalb des Bindegewebes und der Oberfläche vorhanden, handelt es sich um eine exokrine Drüse. Oft liegen diese Zellgruppen unterhalb des Epithels, wofür sich das Epithel einsenkt und eine Grube bildet, die sich schlauchartig verlängert und blind endet (Tubus). Hier liegen nun die sezernierenden Zellen (Endstück). Das Stück, das die eingesenkten Drüsenzellen und die Oberfläche miteinander verbindet, wird als Ausführungsgang bezeichnet und befördert das Sekret auf diesem Wege nach außen.

    Merke:

    Bei exokrinen Drüsen wird Sekret direkt oder über Ausführungsgänge nach außen an die Haut oder Schleimhaut abgesondert, wie bei z. B. Speicheldrüsen, Schweißdrüsen.

    Die exokrinen Drüsen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden. Dabei werden in der Regel folgende Kriterien angewandt:

    1. Anzahl der sezernierenden Zellen

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Basalmembran
      Nächster Artikel
      Bindegewebe und Bindegewebezellen

      Drüsenepithelien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Drüsenepithelien

      Die Drüsenepithelien Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Das Epithelgewebe Die Drüsenepithelien Die Drüsenepithelien Drüsenepithel Die Drüsen sind Verbände von besonders differenzierten Epithelzellen Diese Drüsenepithelzellen besitzen die Fähigkeit spezifische Stoffe Sekrete zu bilden und abzugeben Der V...

      Das Epithelgewebe

      Das Epithelgewebe Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Das Epithelgewebe Das Epithelgewebe Gewebe Epithelgewebe Epithelgewebe Lerncoach Machen Sie sich erst die Kriterien zur Beurteilung Benennung der Epithelien vollkommen klar Der Überblick dann sind die langen Namen der Epitheltypen einfacher zu lernen ...

      Gewebe

      Gewebe Kurzlehrbuch Histologie Gewebe Gewebe Gewebe Klinischer Fall Grundlagen und Allgemeines Lerncoach In diesem Kapitel lernen Sie wichtige Begriffsdefinitionen Diese sind nicht nur prüfungsrelevant sondern auch von großer Bedeutung für die funktionelle Histologie die Embryologie und die Patholog...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Udo Schumacher, 11.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet