thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
  • Gewebe
    • Gewebe: Überblick und strukturelle Anpassungen V
    • Epithelgewebe
      • Epithelgewebe V
      • Basalmembran V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau der Basalmembran
        3. Vorkommen und Besonderheiten
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Drüsenepithelien V
    • Bindegewebe
    • Stützgewebe
    • Muskelgewebe
    • Nervengewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Basalmembran

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Basalmembran findet sich am basalen Pol von Epithelien, Endothelien und weiteren Zellarten. Sie verankert z.B. Fett-, Muskel- und Gliazellen am Übergang zum Bindegewebe. Die Basalmembran besteht aus der Lamina rara (auch Zona lucida oder Lamina lucida genannt) , der Lamina densa und der Lamina fibroreticularis. Lamina rara und Lamina densa werden zusammen als Basallamina bezeichnet. Basallamina und Lamina fibroreticularis ergeben zusammen die Basalmembran. Der Begriff Basalmembran stammt ursprünglich aus der Lichtmikroskopie, die die einzelnen hier beschriebenen Schichten nicht auflösen konnte.

Image description
Basalmembran (Schema)

Die Basalmembran besteht aus 3 Schichten: der Lamina rara, der Lamina densa und der Lamina fibroreticularis. Lamina rara und Lamina densa bilden gemeinsam die Basallamina.

(Quelle: Aumüller et al., Dualen Reihe Anatomie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau der Basalmembran

    Die Basalmembran ist bis zu 1 µm dick und besteht aus einem „Geflecht“ von Tropokollagen, Glykoproteinen (wie Lamininen) und Glykosaminoglykanen. Über Hemidesmosomen sind die Zellen auf dieser Unterlage befestigt.

    Die Basalmembran besteht aus mehreren Schichten:

    • Lamina rara: verbindet das Epithel mit der Lamina densa. Wichtigster Bestandteil ist Laminin.

    • Lamina densa: elektronendichte Schicht der Basalmembran. Hauptbestandteil ist Kollagen Typ IV, das ein netzartiges Geflecht bildet. Dieses Geflecht ist die Grundstruktur der Basallamina und stellt die Verbindung zu benachbarten Strukturen her.

    Die Lamina fibroreticularis enthält viel Kollagen Typ III. Sie fehlt dort, wo dem Epithel kein Bindegewebe anliegt (z.B. in den Nierenkörperchen). Über Ankerfibrillen aus Kollagen Typ VII ist die Basallamina mit der Lamina fibroreticularis verbunden.

    Der Begriff wird nur an Orten verwendet, an denen sich zwei Zellen eine Basalmembran teilen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Epithelgewebe
      Nächster Artikel
      Drüsenepithelien

      Basalmembran

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Molekularer Bau der typischen Basalmembran

      Molekularer Bau der typischen Basalmembran Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Binde und Stützgewebe Die Bindegewebe im eigentlichen Sinn Extrazellulärmatrix Molekularer Bau der typischen Basalmembran Molekularer Bau der typischen Basalmembran Basalmembran molekularer Bau Basalmembran D...

      Basalmembran

      Basalmembran Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Binde und Stützgewebe Die Bindegewebe im eigentlichen Sinn Extrazellulärmatrix Basalmembran Basalmembran Basalmembran Ein Musterbeispiel für Zell Matrix Interaktionen ist die Basalmembran Abb 8 9 Abb 8 10 Dies ist ein Teppich aus verschie...

      Extrazellulärmatrix

      Extrazellulärmatrix Taschenlehrbuch Histologie Allgemeine Histologie Binde und Stützgewebe Die Bindegewebe im eigentlichen Sinn Extrazellulärmatrix Extrazellulärmatrix EZM Extrazellulärmatrix Extrazellulärmatrix Bindegewebe Matrix Die Extrazellulärmatrix EZM Matrix ist das Material das zusammen mit ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 25.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Udo Schumacher, 15.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet