thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
    • Zellmembran und Zellkontakte
    • Zytosol und Zytoskelett
    • Zellorganellen
      • Zellkern V
        1. Steckbrief
        2. Funktionen und Aufbau
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Endoplasmatisches Retikulum V
      • Ribosomen V
      • Golgi-Apparat V
      • Lysosomen V
      • Peroxisomen V
      • Mitochondrien V
    • Zellzyklus und Zellteilung: Überblick V
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Zellkern

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Zellkern (oder Nucleus) ist Bestandteil aller eukaryotischen Zellen und enthält das Erbgut, die DNA. Er ist von einer Doppelmembran umgeben, deren perinucleärer Raum in das ER-Lumen übergeht. Kernporen kontrollieren den Durchtritt von Molekülen wie RNA und Proteinen.

Image description
Zellkern (Schema)

Idealisierte Darstellung eines Schnitts durch den Zellkern.

(Quelle: Königshoff, Brandenburger, Kurzlehrbuch Biochemie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Funktionen und Aufbau

    Nur Eukaryoten haben einen Zellkern. Die Form der Zellkerne kann sehr vielgestaltig sein und ist von der Form der Zelle abhängig.

    Der Zellkern enthält in Form von doppelsträngiger DNA das Erbgut der Zelle. Im Zellkern finden die Replikation, d.h., die identische Verdopplung der DNA für die Zellteilung und die Transkription, bei der ein bestimmter Bereich der DNA abgeschrieben und in eine Messenger-RNA (mRNA) übersetzt wird, statt.

    Der Zellkern ist von einer doppelten Membran umgeben. Dabei steht die äußere Membran in direkter Verbindung mit dem ER. Der Raum zwischen den beiden Kernmembranen, der perinucleäre Raum, ist ca. 0,02–0,04 µm breit und geht in das Lumen des endoplasmatischen Retikulums über. Der inneren Membran der Kernhülle ist zum Kernlumen hin eine Schicht von spezifischen Intermediärfilamenten () aufgelagert. Diese bilden unter der Membran ein dichtes Filamentgerüst, das die Membran stabilisiert.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zelleinschlüsse: Überblick
      Nächster Artikel
      Endoplasmatisches Retikulum

      Zellkern

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Zellkern

      Zellkern Taschenatlas Biochemie des Menschen Zellorganellen Zellkern und Mitochondrien Zellkern Zellkern Der Zellkern Kern siehe auch Zellkern stellt die größte Organelle der eukaryotischen Zelle Zelle Kern siehe auch Kern dar Mit einem Durchmesser von 10 20 μM ist er im Lichtmikroskop gut zu erkenn...

      A. Leistungen des Zellkerns

      A Leistungen des Zellkerns Taschenatlas Biochemie des Menschen Zellorganellen Zellkern und Mitochondrien Zellkern A Leistungen des Zellkerns A Leistungen des Zellkerns Fast die gesamte RNA der Zelle wird im Zellkern synthetisiert Bei diesem Prozess der Transkription Transkription Zellkern wird die I...

      B. Transport zwischen Zellkern und Cytoplasma

      B Transport zwischen Zellkern und Cytoplasma Taschenatlas Biochemie des Menschen Zellorganellen Zellkern und Mitochondrien Zellkern B Transport zwischen Zellkern und Cytoplasma B Transport zwischen Zellkern und Cytoplasma Der Stoffaustausch Transport zwischen Zellkern und Cytoplasma zwischen Kern un...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Udo Schumacher, 15.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet