thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
    • Zellmembran und Zellkontakte
    • Zytosol und Zytoskelett
      • Zytoplasma: Überblick V
      • Mikrotubuli V
      • Intermediärfilamente V
      • Mikrofilamente V
      • Transportsysteme: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Intrazellulärer vesikulärer Stofftransport
      • Zelleinschlüsse: Überblick V
    • Zellorganellen
    • Zellzyklus und Zellteilung: Überblick V
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Transportsysteme: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Alle Zellkompartimente und auch die Zellen selbst erhalten ihr Innenmilieu mithilfe der Zellmembranen aufrecht. Trotzdem müssen Metaboliten, Ionen, Stoffwechselsubstrate und andere Stoffe in die Zelle hinein- und aus ihr herausgelangen. Damit diese transmembranalen Stofftransporte stattfinden können, benötigt die Zelle dafür vorgesehene selektive Transportsysteme. Man unterscheidet 2 Prinzipien des Transportes:

  • den passiven Transport und den

  • aktiven Transport.

Zum passiven Transport gehören die Diffusion, die Filtration und die Konvektion. Transportproteine wie Ionenkanäle, Aquaporine und manche Carrierproteine ermöglichen den Transport von hydrophilen Molekülen durch den hydrophoben Lipidbilayer der Zellmembran.

Der aktive Transport wird unterteilt in den primär aktiven Transport (z.B. Na+/K+-ATPase) und den sekundär aktiven Transport über Symporter und Antiporter.

Werden Stoffe durch das Innere von Zellen oder zwischen den Zellen hindurch transportiert, spricht man vom Transport über Zellverbände. Hierzu gehört der

  • transzelluläre Transport durch polare Zellen (Epithel- oder Endothelzellen) hindurch. Dabei gelangt ein Stoff vom Lumen über die apikale in Richtung basolaterale Seite ins Blut (oder umgekehrt). Der Transport kann aktiv oder passiv verlaufen. An einer der beiden Membranen findet zwingend ein aktiver Transport statt (z.B. via Na+/K+-ATPase), der die Transportrichtung bestimmt.

  • parazelluläre Transport durch den Spalt zwischen den Zellen hindurch (Dünndarm, proximaler Nierentubulus). Dies betrifft v. a. kleine Moleküle und ist abhängig vom Aufbau der Schlussleiste (Claudine-Typen, Occludine etc.)

  • interzytoplasmatische Transport zwischen benachbarten Zellen via Gap Junctions (z.b. in Epithel-, Nerven- oder Herzmuskelzellen).

Vesikuläre Transportprozesse können weiter eingeteilt werden in

  • den intrazellulären Austausch von Stoffen zwischen 2 Zellkompartimenten; hierzu gehören auch motorproteinassoziierte Transportprozesse , z.B. der axonale Transport von Organellen, Vesikeln und Neurotransmittern zwischen Soma und Telodendren eines Neurons (anterograder und retrograder Transport), und

  • die Endozytose (Stoffaufnahme in die Zelle) und Exozytose (Stofftransport aus der Zelle hinaus), Pinozytose, Phagozytose

Stofftransporte kommen auch auf Organebene vor: Ferntransporte, z.B. der Transport von Nahrung über die Peristaltik im Verdauungstrakt oder der Transport von Blut und Lymphe im Blutkreislauf und Lymphgefäßsystem

    Abbrechen Speichern

    Intrazellulärer vesikulärer Stofftransport

    Er sorgt dafür, dass Stoffe zwischen den unterschiedlichen funktionellen Räumen (Kompartimenten) innerhalb einer Zelle ausgetauscht werden können. Beispiele für intrazelluläre Stofftransporte sind:

    • der Import von Proteinen in den Zellkern durch die Kernporen der Zellkernhülle in das Karyoplasma und umgekehrt der Export von RNA in das Zytoplasma der Zelle

    • der Transport von Proteinen vom rauen endoplasmatischen Retikulum (rER) zum Golgi-Apparat

    • der Transport von Transmittervesikeln in Nervenfasern entlang der Mikrotubuli (axonaler Transport)

    Axonaler Transport

    Da im Axon nur wenig Proteinsynthese stattfindet, müssen die meisten zu transportierenden Stoffe wie Zellorganellen, Strukturproteine und Mitochondrien im Zellkörper der Nervenzelle, dem Perikaryon, zusammengebaut und in Vesikel verpackt durch den nach distal verschickt werden. Der Abstand zwischen Nervenzellkörper und Axon kann bis zu 1 m betragen. Deshalb ist der Transport entlang der Nervenfasern mit bis zu sehr schnell. Abgenutzte Organellen werden im Axonende in Vesikeln verpackt und durch den (bis ) zurück zum Perikaryon geschickt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mikrofilamente
      Nächster Artikel
      Zelleinschlüsse: Überblick

      Transportsysteme: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Intrazellulärer Transport

      Intrazellulärer Transport Duale Reihe Physiologie Grundlagen der Zellphysiologie Zellorganisation Zytoskelett Zellbeweglichkeit und intrazellulärer Transport Intrazellulärer Transport Intrazellulärer Transport Transport intrazellulärer Auch innerhalb von Zellen existieren zahlreiche Transportvorgäng...

      Zellorganisation, Zytoskelett, Zellbeweglichkeit und intrazellulärer Transport

      Zellorganisation Zytoskelett Zellbeweglichkeit und intrazellulärer Transport Duale Reihe Physiologie Grundlagen der Zellphysiologie Zellorganisation Zytoskelett Zellbeweglichkeit und intrazellulärer Transport Zellorganisation Zytoskelett Zellbeweglichkeit und intrazellulärer Transport Zellorganisati...

      Grundlagen der Zellphysiologie

      Grundlagen der Zellphysiologie Duale Reihe Physiologie Grundlagen der Zellphysiologie Grundlagen der Zellphysiologie Zellphysiologie Markus Hoth Jens Rettig Einführung Wie funktioniert der menschliche Körper Das ist eine der wichtigsten Fragen die in den ersten zwei Jahren des Studiums der Humanmedi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Udo Schumacher, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet