thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
    • Zellmembran und Zellkontakte
    • Zytosol und Zytoskelett
      • Zytoplasma: Überblick V
      • Mikrotubuli V
      • Intermediärfilamente V
      • Mikrofilamente V
        1. Steckbrief
        2. Aktinfilamente
        3. Spektrin
        4. Dystrophin
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Transportsysteme: Überblick V
      • Zelleinschlüsse: Überblick V
    • Zellorganellen
    • Zellzyklus und Zellteilung: Überblick V
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Mikrofilamente

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Mikrofilamenten gehören Spektrin, Dystrophin und Aktin. Sie dienen der mechanischen Stabilisierung der Plasmamembran. Da Aktin das Hauptprotein der Mikrofilamente ist, werden sie auch Aktinfilamente genannt.

Aktin kommt als globuläres, monomeres G-Aktin, das ein ATP gebunden hat, und als filamentöses, polymeres F-Aktin (Polymer aus G-Aktin) vor. Als Komponente des Zytoskeletts dient Aktin u.a. zur Fortbewegung von Zellen. Aktinfilamentbündel dienen der Stabilisierung von Zellen und ihren Oberflächenstrukturen, wie z.B. Stereozilien und Mikrovilli.

Spektrin ist maßgeblich am Zytoskelett der Erythrozyten beteiligt und stabilisiert die Membran durch Ausbildung eines verzweigten Netzwerks.

Dystrophin findet man vor allem in der Skelettmuskulatur (Sarkolemm). Es verknüpft die Basalmembran über Transmembranproteine mit dem Zytoskelett.

Image description
Aktinfilamente

In einer 34 000-fachen Vergrößerung der Zellen des Dickdarmepithels sind Aktinfilamente sichtbar, die mit einer Verdichtungszone des Zytoskeletts (terminales Netzwerk) in Verbindung stehen.

(Quelle: Heinzeller, Büsing, Histologie, Histopathologie und Zytologie für den Einstieg, Thieme, 2001)
    Abbrechen Speichern

    Aktinfilamente

    Ihr Durchmesser beträgt 6–7 nm (0,006–0,007µm). Sie werden auch als Mikrofilamente bezeichnet. Polymerisieren ca. 400 globuläre G-Aktinmonomere, entsteht ein doppelsträngiges, α-helikal gewundenes F-Aktin-Filament. Aktinfilamente besitzen ein Minus- und ein Plus-Ende. Sie finden sich in unterschiedlichen Anordungen: Sie bilden Netzwerke, können ringförmig, gebündelt oder ohne erkennbares Muster angeordnet sein. Gemeinsam mit den Intermediärfilamenten sind sie die wichtigsten Bestandteile des Zytoskeletts.

    Image description
    Aufbau von Aktinfilamenten

    G-Aktinmonomere polymerisieren zu helikalen zweisträngigen F-Aktin-Filamenten.

    (Quelle: Huppelsberg et al., Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)

    Es gibt eine Reihe von aktinbindenden Zellen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen: Sie spielen eine Rolle beim Aufbau der Filamente, stabilisieren die Anordnung der Filamente, ermöglichen Bewegungen, verknüpfen Aktinfilamente untereinander, koppeln Aktinfilamente an andere Zellstrukturen und regulieren den Zerfall von Aktinfilamenten. Hier ein paar Beispiele:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Intermediärfilamente
      Nächster Artikel
      Transportsysteme: Überblick

      Mikrofilamente

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      A. Mikrofilamente und Intermediärfilamente

      A Mikrofilamente und Intermediärfilamente Taschenatlas Biochemie des Menschen Zellorganellen Cytoskelett Struktur und Funktionen A Mikrofilamente und Intermediärfilamente A Mikrofilamente und Intermediärfilamente Als Beispiel für die Struktur und Funktion der Cytoskelettkomponenten ist schematisch e...

      Struktur und Funktionen

      Struktur und Funktionen Taschenatlas Biochemie des Menschen Zellorganellen Cytoskelett Struktur und Funktionen Struktur und Funktionen Das Cytoskelett Cytoskelett mit seinen assoziierten Proteinen erfüllt drei wesentliche Aufgaben Es stellt das mechanische Gerüst Gerüst Cytoskelett der Zelle dar das...

      Komponenten

      Komponenten Taschenatlas Biochemie des Menschen Zellorganellen Cytoskelett Komponenten Komponenten Das Cytoplasma eukaryotischer Zellen ist von einem dreidimensionalen Gerüstsystem aus Filamenten Filament Fasern Faser Molekül durchzogen Dieses Cytoskelett Cytoskelett dient dazu die Form der Zellen a...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.10.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Udo Schumacher, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet