Aktinfilamente
Ihr Durchmesser beträgt 6–7 nm (0,006–0,007µm). Sie werden auch als Mikrofilamente bezeichnet. Polymerisieren ca. 400 globuläre G-Aktinmonomere, entsteht ein doppelsträngiges, α-helikal gewundenes F-Aktin-Filament. Aktinfilamente besitzen ein Minus- und ein Plus-Ende. Sie finden sich in unterschiedlichen Anordnungen: Sie bilden Netzwerke, können ringförmig, gebündelt oder ohne erkennbares Muster angeordnet sein. Gemeinsam mit den Intermediärfilamenten sind sie die wichtigsten Bestandteile des Zytoskeletts.

Aufbau von Aktinfilamenten
G-Aktinmonomere polymerisieren zu helikalen zweisträngigen F-Aktin-Filamenten.
(Quelle: Huppelsberg et al., Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)Es gibt eine Reihe von aktinbindenden Zellen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen: Sie spielen eine Rolle beim Aufbau der Filamente, stabilisieren die Anordnung der Filamente, ermöglichen Bewegungen, verknüpfen Aktinfilamente untereinander, koppeln Aktinfilamente an andere Zellstrukturen und regulieren den Zerfall von Aktinfilamenten. Hier ein paar Beispiele: