thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
    • Zellmembran und Zellkontakte
    • Zytosol und Zytoskelett
      • Zytoplasma: Überblick V
      • Mikrotubuli V
      • Intermediärfilamente V
        1. Steckbrief
        2. Struktur und Funktion von Intermediärfilamenten
        3. Intermediärfilament-Klassen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mikrofilamente V
      • Transportsysteme: Überblick V
      • Zelleinschlüsse: Überblick V
    • Zellorganellen
    • Zellzyklus und Zellteilung: Überblick V
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Intermediärfilamente

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Intermediärfilamente haben einen Durchmesser von 0,008–0,01 µm. Sie sind damit die zweitdickste Gruppe der Zytoskelettfasern und liegen in ihrer Größenordnung zwischen den Mikrotubuli und den Aktinfilamenten (daher die Bezeichnung Intermediärfilamente). Sie lagern sich aus monomeren Proteinen zu polymeren Faserproteinen zusammen, die stark zelltypenspezifisch sind. Sie sind die stabilste Komponente des Zytoskeletts und bilden deshalb das Stützgerüst für die Zelle. Man findet sie besonders zahlreich in Zellen, die mechanisch stark beansprucht sind.

Zu den Intermediärfilamenten gehören z.B.:

  • Desmin

  • Vimentin

  • GFAP

  • Keratine

  • Peripherin

  • Synemin

  • Nestin

  • Lamin.

Image description
Intermediärfilamente

An der Grenze zwischen zwei Zellen des Harnblasenepithels sind zahlreiche Intermediärfilamente sichtbar (Vergrößerung: 56 000-fach).

(Quelle: Heinzeller, Büsing, Histologie, Histopathologie und Zytologie für den Einstieg, Thieme, 2001)
    Abbrechen Speichern

    Struktur und Funktion von Intermediärfilamenten

    Es gibt drei verschiedene Haupttypen von Zytoskelettfasern, die untereinander und mit der extrazellulären Matrix interagieren können. Ihrer Größe nach kann man die Zytoskelettfasern folgendermaßen ordnen:

    Mikrotubuli > Intermediärfilamente > Mikrofilamente (z.B. Aktinfilamente).

    Alle Intermediärfilamente bestehen zentral aus einer langen α-Helix. Zwei oder mehr α-Helices winden sich umeinander und lagern sich zu Dimeren, Tetrameren und Octameren zusammen (coiled coil). Zwei Dimere wiederum ordnen sich seitlich versetzt an (Tetramerbildung) und durch eine anschließende Kopf-Schwanz-Reaktion entstehen große seilartige Proteinbündel. Im Unterschied zu Mikrotubuli und Aktinfilamenten sind Intermediärfilamente nicht polar gebaut. Sie stabilisieren Zellverbände mechanisch (Zugelastizität). Intermediärfilamente sind – bei Desmosomen – über Adapterproteine und Membranproteine (Cadherine) indirekt miteinander verknüpft oder – bei Hemidesmosomen – mit der extrazellulären Matrix über verbunden. Das sorgt für die mechanische Stabilität der Zellen. Ihr Intermediärfilamentmolekül ist jeweils für bestimmte Zelltypen charakteristisch, und sie übernehmen unterschiedliche Funktionen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Mikrotubuli
      Nächster Artikel
      Mikrofilamente

      Intermediärfilamente

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Bestandteile der Intermediärfilamente

      Bestandteile der Intermediärfilamente Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Zellbiologie Das Zytoskelett Intermediärfilamente Bestandteile der Intermediärfilamente Bestandteile der Intermediärfilamente Obwohl die Bestandteile der Intermediärfilamente sehr heterogen sind kann man sie de...

      Aufbau der Intermediärfilamente

      Aufbau der Intermediärfilamente Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Zellbiologie Das Zytoskelett Intermediärfilamente Aufbau der Intermediärfilamente Aufbau der Intermediärfilamente Die Proteine die die Intermediärfilamente bilden sind im Gegensatz zu den beiden anderen Zytoskelettbe...

      Intermediärfilamente

      Intermediärfilamente Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Zellbiologie Das Zytoskelett Intermediärfilamente Intermediärfilamente Die Intermediärfilamente Intermediärfilament IF IF sind die Filamente zu denen der Begriff des Zytoskeletts am besten passt Abb 27 7 Sie dienen in erster Li...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 30.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Udo Schumacher, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet