thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Histologie

  • Zytologie
    • Zellmembran und Zellkontakte
      • Zelle: Überblick V
      • Zellmembran V
      • Oberflächendifferenzierungen von Zellen V
        1. Steckbrief
        2. Mikrovilli
        3. Basales Labyrinth
        4. Kinozilien
        5. Stereozilien
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Zellkontakte V
      • Exozytose und Endozytose V
    • Zytosol und Zytoskelett
    • Zellorganellen
    • Zellzyklus und Zellteilung: Überblick V
  • Gewebe
  • Herz-Kreislauf-System und Blut
  • Lymphatisches Gewebe und Immunsystem
  • Respirationssystem
  • Verdauungsapparat
  • Endokrine Organe
  • Harnorgane
  • Geschlechtsorgane
  • Haut
  • Nervensystem und Sinnesorgane
  • Histologische Techniken

Oberflächendifferenzierungen von Zellen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bestimmte Zellarten zeigen eine Differenzierung ihrer Oberfläche, die mit ihrer spezifischen Funktion in Zusammenhang steht. Zu den Oberflächendifferenzierungen gehören u.a. Mikrovilli, Stereozilien und Kinozilien.

    Abbrechen Speichern

    Mikrovilli

    Die fingerförmigen Ausstülpungen sind bis zu 2 μm lang, etwa 0,1 µm dick und dienen bei resorbierenden Epithelien der Oberflächenvergrößerung der Zelle und damit der Resorption. Bei besonders stark resorptiv tätigen Zellen ist ein dichter Rasen gleich langer Mikrovilli im Lichtmikroskop als Bürstensaum erkennbar, z.B. auf der apikalen Seite der Enterozyten (Saumzellen) im Dünndarm und in den Tubuli der Niere. Kompakte Aktinfilamentbündel, die mit dem Aktin des Zytoskeletts verknüpft sind, versteifen die Ausstülpungen, weshalb die Mikrovilli unbeweglich sind. Im elektronenmikroskopischen Querschnitt zeigen die multiplen Mikrovilli eine unregelmäßige Binnenstruktur ohne wiederkehrendes Motiv.

    Image description
    Mikrovilli im Längsschnitt

    Mikrovilli im Längsschnitt und Zellkontakte im Darmepithel. Eine Zonula occludens, Zonula adhaerens und ein Desmosom sind zu sehen. (Vergrößerung: 50 500-fach.)

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
    Mikrovilli im Querschnitt
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zellmembran
      Nächster Artikel
      Zellkontakte

      Oberflächendifferenzierungen von Zellen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Die Oberflächendifferenzierungen

      Die Oberflächendifferenzierungen Kurzlehrbuch Histologie Zytologie Die Zellmembran Die Oberflächendifferenzierungen Die Oberflächendifferenzierungen Zellmembran Oberflächendifferenzierung Oberflächendifferenzierung Bestimmte Zellarten zeigen eine Differenzierung ihrer Oberfläche die mit ihrer spezif...

      Zytologie

      Zytologie Kurzlehrbuch Histologie Zytologie Zytologie Zytologie Klinischer Fall Einleitung Lerncoach Bei der Erarbeitung der verschiedenen Kapitel zur Zytologie sollten Sie auf verschiedene Aspekte achten Morphologie der Strukturen molekularer Aufbau von Zellbestandteilen Entstehung bestimmter Zells...

      Die Zellmembran

      Die Zellmembran Kurzlehrbuch Histologie Zytologie Die Zellmembran Die Zellmembran Biomembran Zellmembran Lerncoach Der Aufbau und die Funktion von Biomembranen ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der Vorgänge in der Zelle sondern auch die Grundlage vieler biochemischer und ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Udo Schumacher, 26.04.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet