Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Aldehyde und Ketone tragen als funktionelle Gruppe eine Carbonylgruppe >C=O. Diese ist bei den Aldehyden an ein endständiges C-Atom gebunden (R–COH). Die -COH Gruppe wird als Aldehyd- oder Formylgruppe bezeichnet. R steht für einen organischen Rest, dieser kann sowohl eine Alkyl- als auch eine Arylgruppe sein. Die einzige Ausnahme ist Formaldehyd (Methanal), es ist das einfachste Aldehyd, bei ihm ist R = H. Das einfachste aromatische Aldehyd ist Benzaldehyd (hier im Bild), es enthält einen Benzolring und eine Aldehydgruppe.
Aldehyde entstehen durch Oxidation (Dehydrierung) primärer Alkohole. Dabei nimmt die Oxidationszahl des C-Atoms, an der sich die OH-Gruppe befindet, um 2 zu. Durch Reduktion können im Umkehrschluss primäre Alkohole aus Aldehyden entstehen.
Bei der Oxidation von Ethanol zu Ethanal nimmt die Oxidationszahl des C-Atoms in Position 1 (es trägt die funktionelle Gruppe) um 2 zu.