thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Organische Chemie
    • Grundlagen und Stoffklassen
      • Bindungen des Kohlenstoffatoms V
      • Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen V
      • Kohlenwasserstoffe V
      • Heterozyklen V
      • Alkohole, Phenole, Ether V
      • Aldehyde und Ketone V
      • Carbonsäuren und Carbonsäurederivate V
      • Thiole (Thioalkohole) und Thioether V
      • Amine V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung der Amine
        3. Physikalische Eigenschaften
        4. Chemische Reaktionen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Organisch-chemische Reaktionen: Grundlagen und Reaktionstypen V
      • Stereochemie organischer Verbindungen V
    • Biochemische Stoffklassen
    • Biomaterialien: Überblick V

Amine

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Amine sind organische Verbindungen, die sich vom Ammoniak (NH3) ableiten. Bei primären Aminen ist 1 H-Atom durch einen aliphatischen oder aromatischen organischen Rest ersetzt, bei sekundären sind es 2 und bei tertiären 3.

Am freien Elektronenpaar des Stickstoffs kann ein Proton angelagert werden; Amine reagieren also wie auch Ammoniak basisch.

Image description
Primäre, sekundäre und tertiäre Amine

Ethanolamin (C2H7NO) ist ein primäres, Dimethylamin (C2H7N) ein sekundäres und Triethyamin (C6H15N) ein tertiäres Amin.

(Quelle: Endspurt Chemie, Thieme, 2020)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung der Amine

    Amine sind Derivate des Ammoniaks (NH3) mit der allgemeinen Strukturformel R–NH2 (primäre Amine). Sie sind durch die Endung -amin gekennzeichnet (z.B. Dimethylamin).

    Je nachdem, ob 1, 2 oder 3 H-Atome des Ammoniaks durch organische Reste ersetzt sind, spricht man von primären, sekundären oder tertiären Aminen. Die Bezeichnung quartär wird für vollständig substituierte Ammoniumionen verwendet. Auch zyklische Amine sind bekannt.

    Image description
    Amine

    Ersetzt man 1, 2 oder 3 H-Atome des Ammoniaks erhält man primäre, sekundäre oder tertiäre Amine. Sind 4 organische Reste an Ammoniak gebunden bilden sich quartäre Ammoniumionen.

    (Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)
    Image description
    Dimethylamin

    Dimethylamin (C2H7N) ist ein sekundäres Amin.

    (Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)

    Amine mit mehreren Aminogruppen werden der Anzahl entsprechend als Di-, Tri-, Tetra,- oder Polyamine bezeichnet.

    Physikalische Eigenschaften

    Primäre aliphatische Amine sind Gase (1–2 C), Flüssigkeiten (3–11 C) oder Feststoffe (>11C). Da primäre und sekundäre Amine intermolekulare ausbilden, sind ihre höher als die weniger polarer Verbindungen mit gleicher molarer Masse. Alkohole und Carbonsäuren wiederum haben stärkere Wasserstoffbrückenbindungen und daher höhere Siedepunkte als Amine.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thiole (Thioalkohole) und Thioether
      Nächster Artikel
      Organisch-chemische Reaktionen: Grundlagen und Reaktionstypen

      Amine

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Biogene Amine

      Biogene Amine Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Biogene Amine Biogene Amine Biogene Amine versprechen zunächst nicht gerade zu den spannendsten Kapiteln zu gehören Tatsächlich soll an dieser Stelle nur eine kurze Übersicht gegeben werden genauer wird auf die ei...

      Synthese und Abbau biogener Amine

      Synthese und Abbau biogener Amine Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Biogene Amine Synthese und Abbau biogener Amine Synthese und Abbau biogener Amine Allgemeine Biosynthese Biogene Amine entstehen aus den entsprechenden Aminosäuren durch CO 2 Abspaltung Decarbo...

      Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren

      Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Biochemie des Menschen Energie Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Stoffwechsel der Proteine und Aminosäuren Florian Horn Für die meisten Biochemiker sind Proteine Proteine die interessantesten Moleküle überhaupt Der Grund dafür ist sicherlich vor alle...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 16.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet