Einteilung der Amine
Amine sind Derivate des Ammoniaks (NH3) mit der allgemeinen Strukturformel R–NH2 (primäre Amine). Sie sind durch die Endung -amin gekennzeichnet (z.B. Dimethylamin).
Je nachdem, ob 1, 2 oder 3 H-Atome des Ammoniaks durch organische Reste ersetzt sind, spricht man von primären, sekundären oder tertiären Aminen. Die Bezeichnung quartär wird für vollständig substituierte Ammoniumionen verwendet. Auch zyklische Amine sind bekannt.

Amine
Ersetzt man 1, 2 oder 3 H-Atome des Ammoniaks erhält man primäre, sekundäre oder tertiäre Amine. Sind 4 organische Reste an Ammoniak gebunden bilden sich quartäre Ammoniumionen.
(Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)
Dimethylamin
Dimethylamin (C2H7N) ist ein sekundäres Amin.
(Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)Amine mit mehreren Aminogruppen werden der Anzahl entsprechend als Di-, Tri-, Tetra,- oder Polyamine bezeichnet.
Physikalische Eigenschaften
Primäre aliphatische Amine sind Gase (1–2 C), Flüssigkeiten (3–11 C) oder Feststoffe (>11C). Da primäre und sekundäre Amine intermolekulare ausbilden, sind ihre höher als die weniger polarer Verbindungen mit gleicher molarer Masse. Alkohole und Carbonsäuren wiederum haben stärkere Wasserstoffbrückenbindungen und daher höhere Siedepunkte als Amine.