Alkohole
Die Stoffklasse der Alkohole hat die allgemeine Strukturformel R–O–H (R = organischer Rest). Alkohole sind also durch das Vorhandensein einer Hydroxygruppe (OH–Gruppe, manchmal auch Alkoholfunktion genannt) gekennzeichnet.
Die Nomenklatur der Alkohole ist simpel: An den Namen des zugehörigen Alkans (siehe Tabelle) wird die Endung -ol angehängt. Die Position der Hydroxygruppe wird durch den Lokanten angegeben, z.B. Butan-2-ol.

Butan-2-ol
Der Name des Alkohols Butan-2-ol setzt sich aus dem Namen des Alkans (Butan) und der Endung -ol sowie dem vorangestellten Lokanten (2) zusammen.
(Quelle: Endspurt Chemie, Thieme, 2020)Einteilung
Anhand des C-Atoms, das die Hydroxygruppe trägt, unterscheidet man primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole. Ist die Hydroxygruppe an ein primäres C-Atom gebunden, bezeichnet man die Verbindung als primär. Analoges gilt für sekundäre und tertiäre Alkohole. und trägt somit neben der OH-Gruppe 2 H-Atome. Sekundäre C-Atome sind mit 2, tertiäre C-Atome mit 3 weiteren C-Atomen verbunden.