thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Organische Chemie
    • Grundlagen und Stoffklassen
      • Bindungen des Kohlenstoffatoms V
      • Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen V
      • Kohlenwasserstoffe V
      • Heterozyklen V
      • Alkohole, Phenole, Ether V
        1. Steckbrief
        2. Alkohole
        3. Phenole
        4. Ether
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Aldehyde und Ketone V
      • Carbonsäuren und Carbonsäurederivate V
      • Thiole (Thioalkohole) und Thioether V
      • Amine V
      • Organisch-chemische Reaktionen: Grundlagen und Reaktionstypen V
      • Stereochemie organischer Verbindungen V
    • Biochemische Stoffklassen
    • Biomaterialien: Überblick V

Alkohole, Phenole, Ether

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 15 min
  • alles schließen

Steckbrief

Alkohole, Phenole und Ether sind organische Stoffklassen, die sich durch sauerstoffhaltige funktionelle Gruppen auszeichnen.

Alkohole sind aliphatische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (OH-Gruppe) aufweisen. Ihre physikalischen Eigenschaften und chemischen Reaktionen sind wesentlich durch die Polarität der Hydroxygruppe geprägt.

Ist eine Hydroxygruppe an ein C-Atom eines aromatischen Ringsystems gebunden, spricht man von Phenolen. Phenole werden meistens nicht als Alkohole klassifiziert.

Ether zeichnen sich durch eine Ethergruppe aus. Diese besteht aus einem Sauerstoffatom, das über Einfachbindungen mit zwei organischen Resten verknüpft ist (R1–O–R2). Die Reste können sowohl aliphatisch als auch aromatisch sein.

Image description
Alkohole, Phenole und Ether

Methanol, Phenol und Dimethylether sind die einfachsten Vertreter ihrer Stoffklassen.

(Quelle: Endspurt Chemie, Thieme, 2020)
    Abbrechen Speichern

    Alkohole

    Die Stoffklasse der Alkohole hat die allgemeine Strukturformel R–O–H (R = organischer Rest). Alkohole sind also durch das Vorhandensein einer Hydroxygruppe (OH–Gruppe, manchmal auch Alkoholfunktion genannt) gekennzeichnet.

    Die Nomenklatur der Alkohole ist simpel: An den Namen des zugehörigen Alkans (siehe Tabelle) wird die Endung -ol angehängt. Die Position der Hydroxygruppe wird durch den Lokanten angegeben, z.B. Butan-2-ol.

    Image description
    Butan-2-ol

    Der Name des Alkohols Butan-2-ol setzt sich aus dem Namen des Alkans (Butan) und der Endung -ol sowie dem vorangestellten Lokanten (2) zusammen.

    (Quelle: Endspurt Chemie, Thieme, 2020)

    Einteilung

    Anhand des C-Atoms, das die Hydroxygruppe trägt, unterscheidet man primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole. Ist die Hydroxygruppe an ein primäres C-Atom gebunden, bezeichnet man die Verbindung als primär. Analoges gilt für sekundäre und tertiäre Alkohole. und trägt somit neben der OH-Gruppe 2 H-Atome. Sekundäre C-Atome sind mit 2, tertiäre C-Atome mit 3 weiteren C-Atomen verbunden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Heterozyklen
      Nächster Artikel
      Aldehyde und Ketone

      Alkohole, Phenole, Ether

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die Alkohole

      Die Alkohole Kurzlehrbuch Chemie Stoffklassen der organischen Chemie Die Alkohole die Phenole und die Ether Die Alkohole Die Alkohole Alkohol einwertiger Alkohol mehrwertiger Alkohol Durch eine nucleophile Substitution kann man aus Halogenkohlenwasserstoffen leicht Alkohole herstellen Nach der Anzah...

      Redoxreaktionen der Alkohole

      Redoxreaktionen der Alkohole Kurzlehrbuch Chemie Stoffklassen der organischen Chemie Die Alkohole die Phenole und die Ether Die Alkohole Die chemischen Reaktionen Redoxreaktionen der Alkohole Redoxreaktionen Redoxreaktion Alkohol der Alkohole Von besonderer Bedeutung in der Biochemie ist das Redoxve...

      Die Alkohole, die Phenole und die Ether

      Die Alkohole die Phenole und die Ether Kurzlehrbuch Chemie Stoffklassen der organischen Chemie Die Alkohole die Phenole und die Ether Die Alkohole Alkohol die Phenole und die Ether Lerncoach Für das Verständnis der Eigenschaften und Reaktionen von Alkoholen Phenolen und Ethern sind die Definitionen ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 16.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet