thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
    • Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung V
    • Messung von Hirnfunktionen: EEG, evozierte Potenziale, funktionelle Bildgebung V
    • Zirkadiane Rhythmen V
    • Wachen und Schlafen V
    • Aktivierung und Bewusstsein V
    • Lernmodelle und Kognition: Überblick V
    • Gedächtnis V
    • Neuronale Korrelate von Gedächtnis und Lernen V
    • Triebverhalten und Emotionen: Hunger und Durst V
      1. Steckbrief
      2. Hinweis
      3. Hunger und Durst
      4. IMPP-Fakten im Überblick

Triebverhalten und Emotionen: Hunger und Durst

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Bedürfnis nach gesunder Nahrung und sauberem Trinkwasser sind Existenzbedürfnisse des Menschen.

Das Bedürfnis nach Nahrung wird durch das Hungergefühl signalisiert, welches über das Hunger- und das Sattheitszentrum im Hypothalamus gesteuert wird. Kurzfristig wird das Hungergefühl über den Glucosespiegel im Blut reguliert. Langfristig spielt Leptin eine wichtige Rolle bei der Regulation der Nahrungsaufnahme. Leptin reduziert die Nahrungsaufnahme über die Freisetzung von α-MSH und hemmt die Freisetzung von Neuropeptid Y, welches den Appetit steigert.

Durst entsteht durch zu wenig Wasser im Körper (zu hohe Plasmaosmolarität oder zu wenig extrazelluläre Flüssigkeit) und führt zur Freisetzung von ADH aus dem Hypothalamus.

    Abbrechen Speichern

    Hinweis

    Triebverhalten und Emotionen sind ein ganz großes Thema in der Psychologie und Soziologie. Sie werden dort ausführlich besprochen. Deshalb beschränken wir uns hier nur auf die beiden Grundbedürfnisse Nahrungsaufnahme und Wasseraufnahme. Mehr zu den anderen Themen findest du an anderen Stellen:

    • Motivation

    • Emotionen

    • Angst und Panik

    • die Rolle des limbischen Systems

    Hunger und Durst

    Hunger und Durst sind sog. Allgemeinempfindungen. So bezeichnet man Empfindungen, die nicht einem Organsystem zugeordnet werden können. Hierzu zählt z.B. auch die Müdigkeit.

    Hungergefühl

    Es wird über den Hypothalamus kontrolliert. Das Hungerzentrum befindet sich v.a. in den lateralen Hypothalamusfeldern, während das Sattheitszentrum im Nucleus ventromedialis lokalisiert ist.

    Verschiedene Mechanismen regulieren kurz- oder langzeitig die Nahrungsaufnahme. So messen z.B. spezifische Sensorzellen die Konzentration frei verfügbarer Glucose im Blut und lösen bei ein Hungergefühl aus (glukostatische Theorie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neuronale Korrelate von Gedächtnis und Lernen

      Triebverhalten und Emotionen: Hunger und Durst

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Hunger und Durst

      Hunger und Durst Duale Reihe Physiologie Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems Triebverhalten Motivation und Emotion Hunger und Durst Hunger und Durst Hunger Die Nahrungsaufnahme wird sehr genau über Hunger und Durst geregelt Sehr wahrscheinlich vermittelt der viszerosensible Inselkorte...

      Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

      Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems Duale Reihe Physiologie Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems Josef Bischofberger Einführung Leistung integrative Nervensystem zentrales integrative Leistung Integrative Leistungen sind...

      Ernährung, Verdauung und Absorption, Leber

      Ernährung Verdauung und Absorption Leber Duale Reihe Physiologie Ernährung Verdauung und Absorption Leber Ernährung Verdauung und Absorption Leber Jens Leipziger Ernährung Ernährung Von einer gesunden Ernährung spricht man dann wenn die zugeführten Nahrungsmittel den täglichen Bedarf an Energieträge...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet