thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Organische Chemie
    • Grundlagen und Stoffklassen
      • Bindungen des Kohlenstoffatoms V
      • Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen V
        1. Steckbrief
        2. Einteilung anhand des Kohlenstoffgerüsts
        3. Einteilung anhand funktioneller Gruppen
        4. Nomenklatur
        5. Strukturdarstellung
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Kohlenwasserstoffe V
      • Heterozyklen V
      • Alkohole, Phenole, Ether V
      • Aldehyde und Ketone V
      • Carbonsäuren und Carbonsäurederivate V
      • Thiole (Thioalkohole) und Thioether V
      • Amine V
      • Organisch-chemische Reaktionen: Grundlagen und Reaktionstypen V
      • Stereochemie organischer Verbindungen V
    • Biochemische Stoffklassen
    • Biomaterialien: Überblick V

Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Organische Verbindungen können anhand ihres Kohlenstoffgerüsts in kettenförmige (azyklische) und ringförmige (zyklische) Verbindungen eingeteilt werden. Bei den kettenförmigen Verbindungen unterscheidet man verzweigte und unverzweigte Verbindungen. Ringförmige Verbindungen können alizyklisch oder aromatisch sein. Bei unverzweigten, bei verzweigten und bei alizyklischen Verbindungen unterteilt man weiter in gesättigt (nur Einfachbindungen) und ungesättigt (Doppel- und Dreifachbindungen).

Treten außer Kohlenstoff und Wasserstoff weitere Elemente, sogenannte Heteroatome, in den organischen Verbindungen auf, muss man weiter klassifizieren. Dazu nutzt man die Heteroatome allein oder die von ihnen gebildeten chakteristischen funktionellen Gruppen wie -OH, -NH2 oder -COOH und spricht von Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren. Werden in Ringsysteme Heteroatome eingeführt, spricht man von Heterocyclen.

Unter Nomenklatur versteht man die international einheitliche, systematische Bezeichnung von Verbindungen. Die Richtlinien der Benennung sind von der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) festgelegt worden.

Image description
Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Klassifizierung der Kohlenwasserstoffe anhand ihres Kohlenstoffgerüsts.

(Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Einteilung anhand des Kohlenstoffgerüsts

    Organische Verbindungen sind Kohlenwasserstoffe und deren Derivate. Kohlenwasserstoffe bestehen nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff. In den Derivaten sind weitere Elemente wie Sauerstoff enthalten. Auch Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Halogene sind in nennenswerten Mengen in organischen Verbindungen vertreten. Grundsätzlich kann jedoch jedes Element in eine organische Verbindung eingebaut werden. Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, werden als Kohlenwasserstoffe bezeichnet.

    Kohlenstoffatome können untereinander Bindungen eingehen. Bei diesen kann es sich um Einfach-, Doppel-, und Dreifachbindungen handeln. Auf diese Weise entstehen vielfältige Strukturen; anhand ihrer Struktur unterscheidet man zum Beispiel kettenförmige und ringförmige Kohlenstoffverbindungen.

    Verbindungen ohne Doppelbindungen (bzw. Dreifachbindungen) werden als , solche mit Doppelbindungen (bzw. Dreifachbindungen) als bezeichnet. Kettenförmige organische Verbindungen können als unverzweigte (lineare) oder verzweigte Ketten vorliegen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bindungen des Kohlenstoffatoms
      Nächster Artikel
      Kohlenwasserstoffe

      Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die Einteilung und die Nomenklatur organischer Verbindungen

      Die Einteilung und die Nomenklatur organischer Verbindungen Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Die Einteilung und die Nomenklatur organischer Verbindungen Die Einteilung und die Nomenklatur Nomenklatur organische Verbindung organischer Verbindungen Lerncoach In diesem Kapitel bege...

      Die Klassifizierung organischer Verbindungen

      Die Klassifizierung organischer Verbindungen Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Die Einteilung und die Nomenklatur organischer Verbindungen Die Klassifizierung organischer Verbindungen Die Klassifizierung organischer Verbindungen Verbindung organische Klassifizierung Die Kohlenwas...

      Die Reaktionstypen organischer Verbindungen

      Die Reaktionstypen organischer Verbindungen Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Die Reaktionstypen organischer Verbindungen Die Reaktionstypen Reaktion Typen Reaktion chemische Typen organischer Verbindungen Verbindung organische Reaktionstypen Lerncoach Im folgenden Kapitel lernen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 15.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet