thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
    • Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung V
    • Messung von Hirnfunktionen: EEG, evozierte Potenziale, funktionelle Bildgebung V
    • Zirkadiane Rhythmen V
    • Wachen und Schlafen V
    • Aktivierung und Bewusstsein V
    • Lernmodelle und Kognition: Überblick V
    • Gedächtnis V
    • Neuronale Korrelate von Gedächtnis und Lernen V
      1. Steckbrief
      2. Lokalisation des Gedächtnisses
      3. Neuronale Mechanismen der Gedächtnisbildung
      4. Langzeitpotenzierung (LTP)
      5. Langzeitdepression (LTD)
      6. Gleichgewicht zwischen LTP und LTD
      7. Amnesien (Gedächtnisstörungen)
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Triebverhalten und Emotionen: Hunger und Durst V

Neuronale Korrelate von Gedächtnis und Lernen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Lokalisation des Gedächtnisses

Das deklarative Gedächtnis hat seine Lokalisation im Hippocampus und steht in engem Kontakt mit den Assoziationsarealen des Kortex. Auch das limbische System ist teilweise am deklarativen Gedächtnis beteiligt.

Der wichtigste Teil für das nicht deklarative Gedächtnis ist die Amygdala. Sie ist wichtig für die Emotionalisierung sensorischer Informationen und ist für Verknüpfung mit den Assoziationsarealen des Kortex und des Präfrontalkortex mit hypothalamischen Regionen und dem aufsteigenden Aktivierungssystem (ARAS) verantwortlich.

Neuronale Mechanismen der Gedächtnisbildung

Lernen und Gedächtnisbildung beruhen auf längerfristigen Veränderungen bei der synaptischen Übertragung in neuronalen Netzwerken. Zwei gut untersuchte Modelle sind die Langzeitpotenzierung und die Langzeitdepression.

Langzeitpotenzierung: Bei der Langzeitpotenzierung wird die Aktivität in Neuronen gesteigert, indem die Amplitude der EPSPs erhöht wird. Diese Erhöhung geschieht über molekulare Modifikationen von Rezeptoren und können stundenlang, tagelang oder auch lebenslang anhalten. Die Modifikationen führen zu einer gesteigerten Proteinsynthese, die bis hin zu einem morphologischen Umbau der Neurone führen kann.

Langzeitdepression: Dies ist die „Umkehrung“ der Langzeitpotenzierung. Sie erfolgt über dieselben Mechanismen, nutzt aber teilweise andere Rezeptoren, so dass die Aktivität der Neurone abnimmt oder sogar ganz zum Erliegen kommt.

Amnesien

Amnesien sind Gedächtnisstörungen, die verschiedene Ursachen haben können. Es gibt verschiedene Arten der Amnesie:

  • Anterograde Amnesie

  • Retrograde Amnesie

  • Totale Amnesie.

    Abbrechen Speichern

    Lokalisation des Gedächtnisses

    Aufgrund klinischer Befunde von spezifischen Gedächtnisausfällen (Amnesien) nach lokal begrenzten Schädigungen des Gehirns und mithilfe der Elektroenzephalografie und moderner Bildgebungsverfahren können Korrelationen zwischen bestimmten Hirnregionen und Gedächtnisfunktionen hergestellt werden.

    Image description
    Lokalisation des Langzeitgedächtnisses

    (Quelle: Kessler, Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie, Thieme, 2021)

    Deklaratives Gedächtnis

    Das deklarative Gedächtnis sitzt im Hippocampus und im benachbarten Gyrus parahippocampalis sowie den Areae entorhinalis und perirhinalis. Sie sind sowohl afferent als auch efferent mit den Assoziationsarealen des Kortex verbunden, was eine Verknüpfung von neuer Information mit schon gespeicherten Lerninhalten ermöglicht. Außerdem sind der anteriore und dorsomediale Kern des Thalamus und der Gyrus cinguli als Teil des limbischen Systems wichtige Strukturen für das deklarative Gedächtnis.

    Strukturen im Gehirn mit Bedeutung für das Langzeitgedächtnis
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gedächtnis
      Nächster Artikel
      Triebverhalten und Emotionen: Hunger und Durst

      Neuronale Korrelate von Gedächtnis und Lernen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Physiologie“ direkt zu:
      Lernen und Gedächtnis

      Lernen und Gedächtnis Physiologie Integrative Funktionen des Gehirns Lernen und Gedächtnis Lernen und Gedächtnis Lernen Die Fähigkeit aus Erfahrung Erfahrung zu lernen die Erfahrungswerte im Gedächtnis Gedächtnis zu speichern und bei Bedarf abzurufen gehört zu den bemerkenswerten Funktionen des Gehi...

      Integrative Funktionen des Gehirns

      Integrative Funktionen des Gehirns Physiologie Integrative Funktionen des Gehirns 10 1055 f 0002 0024 b000000639 Integrative Funktionen des Gehirns Hans Christian Pape Ein berühmter Patient Das Unfassbare im Leben des Bahnarbeiters Phineas Gage ereignete sich am 13 September 1848 in Vermont USA Bei ...

      Wachheit und Schlaf

      Wachheit und Schlaf Physiologie Wachheit und Schlaf Rhythmen des Gehirns im Muster des Elektroenzephalogramms Wachheit und Schlaf Wachheit und Schlaf Schlaf Schlaf ist definiert als ein schnell reversibler Zustand reduzierter Antwortbereitschaft auf Umgebungsreize und allgemein verminderter Interakt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.07.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Heiko J. Luhmann, 01.07.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet