thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
    • Großhirnrinde (Cortex cerebri): Aufbau und funktionelle Gliederung V
    • Messung von Hirnfunktionen: EEG, evozierte Potenziale, funktionelle Bildgebung V
    • Zirkadiane Rhythmen V
      1. Steckbrief
      2. Endogene Rhythmen
      3. Rhythmusgeber der zirkadianen Rhythmik
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Wachen und Schlafen V
    • Aktivierung und Bewusstsein V
    • Lernmodelle und Kognition: Überblick V
    • Gedächtnis V
    • Neuronale Korrelate von Gedächtnis und Lernen V
    • Triebverhalten und Emotionen: Hunger und Durst V

Zirkadiane Rhythmen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Viele unserer Körperfunktionen werden durch endogene Rhythmen gesteuert. Ein wichtiger endogener Rhythmus ist der zirkadiane Rhythmus, der eine Periodendauer von ca. 24 Stunden hat.

Endogen gesteuert wird der zirkadiane Rhythmus durch den Nucleus suprachiasmaticus (SCN), dessen Aktivität rhythmisch oszilliert. Mit dem von außen vorgegebenen 24-Stunden-Rhythmus wird der SCN durch Lichtsignale synchronisiert, die er von der Retina über den retinohypothalamischen Trakt erhält.

Auch die Epiphyse spielt eine Rolle bei der Regulation der zirkadianen Rhythmik.

    Abbrechen Speichern

    Endogene Rhythmen

    Zahlreiche Körperfunktionen werden periodisch durch zirkadiane Rhythmen (circa = rundum, dies = Tag) gesteuert. Zu diesen Biorhythmen gehören z.B. der Schlaf-Wach-Zyklus, aber auch die CRH-Ausschüttung im Hypothalamus (frühmorgens am stärksten) und die Regulation der Körperkerntemperatur (während des Schlafes erniedrigt), die in einem 24-Stunden-Rhythmus oszillieren. Im menschlichen Organismus existieren verschiedene Oszillatoren, die entweder unabhängig voneinander aktiv oder funktionell gekoppelt sind. Zusätzlich zu zirkadianen Rhythmen existieren Rhythmen mit einer kürzeren (ultradian) oder längeren Periodendauer (infradian) als 24 Stunden. Ultradiane Rhythmen sind z.B. die pulsatile Sekretion des GnRH oder der Wechsel von REM- und non-REM-Schlaf. Ein Beispiel für einen infradianen Rhythmus ist der Menstruationszyklus.

    Rhythmusgeber der zirkadianen Rhythmik

    Nucleus suprachiasmaticus (SCN)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Messung von Hirnfunktionen: EEG, evozierte Potenziale, funktionelle Bildgebung
      Nächster Artikel
      Wachen und Schlafen

      Zirkadiane Rhythmen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Physiologie“ direkt zu:
      Zirkadiane Rhythmen

      Zirkadiane Rhythmen Taschenlehrbuch Physiologie Sinnesphysiologie und höhere Funktionen Integrative Funktionen des Gehirns Zirkadiane Rhythmen Zirkadiane Rhythmen Zusammenfassung Rhythmik zirkadiane Zirkadiane Rhythmen steuern periodisch Zirkadianrhythmus zahlreiche Körperfunktionen Ihr Name leitet ...

      Sinnesphysiologie und höhere Funktionen

      Sinnesphysiologie und höhere Funktionen Taschenlehrbuch Physiologie Sinnesphysiologie und höhere Funktionen Sinnesphysiologie und höhere Funktionen Allgemeine Sinnesphysiologie Stefan Gründer Einführung Zusammenfassung Unsere Sinne vermitteln uns ein Bild von unserer Umwelt Dazu werden Reize aus der...

      Integrative Funktionen des Gehirns

      Integrative Funktionen des Gehirns Taschenlehrbuch Physiologie Sinnesphysiologie und höhere Funktionen Integrative Funktionen des Gehirns Integrative Funktionen des Gehirns Erhard Wischmeyer Hans Christian Pape Allgemeine Physiologie des zerebralen Kortex Zusammenfassung Der Kortex zerebraler Physio...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Heiko J. Luhmann, 01.07.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet