thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Organische Chemie
    • Grundlagen und Stoffklassen
      • Bindungen des Kohlenstoffatoms V
        1. Steckbrief
        2. Bindungsverhältnisse am Kohlenstoffatom
        3. Hybridisierungsmodell
        4. Doppelbindungen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen V
      • Kohlenwasserstoffe V
      • Heterozyklen V
      • Alkohole, Phenole, Ether V
      • Aldehyde und Ketone V
      • Carbonsäuren und Carbonsäurederivate V
      • Thiole (Thioalkohole) und Thioether V
      • Amine V
      • Organisch-chemische Reaktionen: Grundlagen und Reaktionstypen V
      • Stereochemie organischer Verbindungen V
    • Biochemische Stoffklassen
    • Biomaterialien: Überblick V

Bindungen des Kohlenstoffatoms

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Kohlenstoff und Wasserstoff sind die zentralen Elemente aller organischen Verbindungen. Kohlenstoffverbindungen sind besonders vielfältig, da Kohlenstoffatome untereinander Bindungen eingehen und so lange Ketten und ringförmige Moleküle bilden können. Kohlenstoffverbindungen sind typischerweise über kovalente Bindungen miteinander verknüpft. Zwischen zwei Kohlenstoffatomen oder einem Kohlenstoffatom und einem Atom eines anderen Elements können sich Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen ausbilden, wodurch die Komplexität organischer Verbindungen zusätzlich erhöht wird.

Zur Beschreibung der Bindungen, die ein Kohlenstoffatom eingehen kann, dient das Hybridisierungsmodell.

Ein Kohlenstoffatom, das ausschließlich Einfachbindungen eingeht, beschreibt man durch eine sp3-Hybridierung und sagt, es ist sp3-hybridisiert. Liegt neben den Einfachbindungen auch eine Doppelbindung vor, ist das Kohlenstoffatom sp2-hybridisiert. Weist ein Kohlenstoff eine Dreifachbindung auf, so ist es sp-hybridisiert.

Image description
Methan

Elektronenkonfiguration und räumliche Darstellung der Orbitale des Methans (sp3-hybridisiertes C-Atom).

(Quelle: Boeck, Kurzlehrbuch Chemie, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Bindungsverhältnisse am Kohlenstoffatom

    Kohlenstoff ist vierbindig, hat die Ordnungszahl 6 und steht in der 14. Gruppe (4. Hauptgruppe) des Periodensystems. Für die Chemie des Kohlenstoffs sind kovalente Bindungen charakteristisch. Diese können sowohl mit Atomen anderer Elemente als auch mit weiteren C-Atomen ausgebildet werden. Dabei können kettenförmige unverzweigte oder verzweigte, aber auch ringförmige Strukturen entstehen. Kohlenstoff kann Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen ausbilden. Die Bindungsstärke nimmt von der Einfach- zur Dreifachbindung zu.

    Häufig charakterisiert man Kohlenstoffatome nach der Anzahl der mit ihnen verknüpften C-Atome. Je nachdem, ob ein Kohlenstoffatom mit einem, zwei, drei oder vier weiteren C-Atomen verknüpft ist, unterscheidet man zwischen primären, sekundären, tertiären und quartären C-Atomen.

    Reinformen des Kohlenstoffs

    und sind die beiden häufigsten natürlich vorkommenden Erscheinungsformen reinen Kohlenstoffs. Im ist jedes Kohlenstoffatom mit vier weiteren Kohlenstoffatomen durch Einfachbindungen verknüpft. Daraus resultiert eine kubische Kristallstruktur. Im Diamant sind alle Kohlenstoffatome .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Osmose und Diffusion
      Nächster Artikel
      Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen

      Bindungen des Kohlenstoffatoms

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Springe in „Duale Reihe Biochemie“ direkt zu:
      Energiestoffwechsel II: Kataboler Stoffwechsel und ATP-Synthese

      Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese J Rassow Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat Glucose der zentrale Metabolit des...

      Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat

      Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat Glucose der zentrale Metabolit des Kohlenhydratstoffwechsels Glucose als zent...

      Die Glykolyse

      Die Glykolyse Duale Reihe Biochemie Energiestoffwechsel II Kataboler Stoffwechsel und ATP Synthese Abbau der Kohlenhydrate zu Pyruvat und Lactat Die Glykolyse Die Glykolyse Die Glykolyse Animation zur Glykolyse online abrufbar mit dem vorn im Buch platzierten Code Ein erster Überblick Definition Der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 15.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet