thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
    • Auditorisches System und Hören
    • Gleichgewichts- und Lagesinn
    • Stimme und Sprache
      • Stimme und Sprache V
        1. Steckbrief
        2. Peripherer Sprechapparat
        3. Phonation (Stimmbildung)
        4. Artikulation (Sprachbildung)
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sprachbildung im Cortex V
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Stimme und Sprache

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Sprache und Sprachverständnis sind grundlegende Funktionen des Menschen. Sie dienen in erster Linie der Kommunikation.

An der Sprachbildung ist sowohl das ZNS als auch der periphere Sprechapparat beteiligt. Der periphere Sprachapparat setzt sich zusammen aus dem Kehlkopf (Larynx) und dem Mund-Rachen-Raum (Pharynx), wobei die Stimmbänder im Kehlkopf durch Schwingungen den Schall erzeugen (Phonation) und im Mund- und Rachenraum aus dem Schall die Sprache gebildet wird (Artikulation).

    Abbrechen Speichern

    Peripherer Sprechapparat

    Die menschliche Stimme ist ganz auf unser Hörvermögen zugeschnitten. Der Frequenzbereich unserer Sprache liegt in einem Bereich, in dem das Hörvermögen besonders gut ist.

    Dabei sind die beteiligten Organe ähnlich wie eine Orgel aufgebaut: Es gibt einen Windraum, der dazu dient, einen kontinuierlichen Luftstrom abzugeben (Lunge, Trachea, Bronchien etc.), sowie ein Ansatzrohr, das einen schwingungsfähigen, verformbaren Luftraum bildet, mit dessen Hilfe u.a. Klangfarbe und Formanten der Stimme verändert werden können (sog. Artikulation). Zu diesem Ansatzrohr zählen Rachen-, Mund- und Nasenhöhle. Es beginnt mit der Stimmritze, die sich zwischen den beiden Stimmlippen befindet (Glottis). Die Weite der Stimmritze und die Spannung der Stimmlippen kann durch die Kehlkopfmuskulatur beeinflusst werden.

    Näheres zum Aufbau des Kehlkopfs und des Mund- und Rachenraums findest du in der Anatomie.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Funktionsprüfungen des Vestibularsystems und Nystagmus: Klinik für Vorkliniker
      Nächster Artikel
      Sprachbildung im Cortex

      Stimme und Sprache

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Innere Organe“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Physiologie“ direkt zu:
      Die Stimmbildung

      Die Stimmbildung Kurzlehrbuch Physiologie Auditorisches System und Gleichgewichtssinn Stimme und Sprache Die Stimmbildung Die Stimmbildung Der Luftstrom aus dem Windraum versetzt die Stimmlippen bei der Stimmbildung Stimmbildung Phonation Phonation in Abrollbewegungen die einen Rhythmus aus Öffnen u...

      Auditorisches System und Gleichgewichtssinn

      Auditorisches System und Gleichgewichtssinn Kurzlehrbuch Physiologie Auditorisches System und Gleichgewichtssinn Auditorisches System und Gleichgewichtssinn Ein Ton zu viel Abb 18 Beim Weber Versuch setzt man die angeschlagene Stimmgabel mittig auf den Kopf auf Normalerweise hört der Patient den Ton...

      Stimme und Sprache

      Stimme und Sprache Kurzlehrbuch Physiologie Auditorisches System und Gleichgewichtssinn Stimme und Sprache Stimme und Sprache Lerncoach Stimme und Sprache werden relativ wenig geprüft Ein grober Überblick ist ausreichend Details brauchen Sie meist nicht zu kennen Außerdem überschneidet sich das Kapi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet