thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
    • Auditorisches System und Hören
    • Gleichgewichts- und Lagesinn
      • Gleichgewichtsorgan V
      • Vestibularbahn und Vestibulariskerne V
      • Funktionsprüfungen des Vestibularsystems und Nystagmus: Klinik für Vorkliniker V
        1. Steckbrief
        2. Pathologische Nystagmusformen
        3. Physiologische Nystagmusformen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Stimme und Sprache
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Funktionsprüfungen des Vestibularsystems und Nystagmus: Klinik für Vorkliniker

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die einfachste klinische Funktionsprüfung des vestibulären Systems nutzt die Verschaltungen mit der Blickmotorik aus. Geprüft wird der Nystagmus, der aus einer langsamen Auslenkung des Bulbus oculi in eine Richtung, gefolgt von einer schnellen, sakkadischen Rückstellbewegung besteht. Klinisch wird der Nystagmus nach der schnellen Bewegung benannt (z.B. Nystagmus nach links). Durch eine Brille wird bei der Untersuchung verhindert, dass der Patient einen Blickpunkt fixiert. Ein evtl. vorhandener Nystagmus tritt auf diese Weise deutlicher hervor.

    Abbrechen Speichern

    Pathologische Nystagmusformen

    Ein Spontannystagmus ist ein in Ruhe ohne Provokation auftretender Nystagmus und immer pathologisch. Ihm kann eine Erkrankung des vestibulären Systems oder des Kleinhirns zugrunde liegen. Den vestibulären Spontannystagmus kann man weiter unterteilen in einen Ausfallnystagmus bei Zerstörung eines Vestibularapparats und einen Reiznystagmus bei Reizung des Vestibularapparats (z.B. bei Entzündungen). Der Ausfallnystagmus ist von der kranken Seite weg, der Reiznystagmus zur kranken Seite hin gerichtet.

    Physiologische Nystagmusformen

    Unter bestimmten Bedingungen tritt ein Nystagmus auch physiologisch auf.

    Optokinetischer oder Eisenbahnnystagmus

    Der optokinetische Nystagmus tritt z.B. beim Blick aus dem Zugfenster auf. Die Augen fixieren einen Punkt und versuchen diesen so lange wie möglich im Blickfeld zu behalten. So kommt es zu der langsamen Auslenkbewegung. Ist der Bulbus maximal ausgelenkt, tritt eine schnelle Rückstellbewegung auf und ein neuer Punkt wird fixiert. Der optokinetische Nystagmus ist gegen die Bewegung der Umwelt gerichtet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Vestibularbahn und Vestibulariskerne
      Nächster Artikel
      Stimme und Sprache

      Funktionsprüfungen des Vestibularsystems und Nystagmus: Klinik für Vorkliniker

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Vestibulärer Nystagmus

      Vestibulärer Nystagmus Duale Reihe Physiologie Vestibuläres System Zentrale Verschaltung des vestibulären Systems Vestibulookulärer Reflex und weitere Nystagmusformen Vestibulärer Nystagmus Vestibulärer Nystagmus Nystagmus vestibulärer Prinzip Auch bei Bewegungen des Kopfes mit Reizung der Bogengäng...

      Optokinetischer Nystagmus

      Optokinetischer Nystagmus Duale Reihe Physiologie Vestibuläres System Zentrale Verschaltung des vestibulären Systems Vestibulookulärer Reflex und weitere Nystagmusformen Optokinetischer Nystagmus Optokinetischer Nystagmus Nystagmus optokinetischer Prinzip Der optokinetische Nystagmus beruht auf visu...

      Vestibuläres System

      Vestibuläres System Duale Reihe Physiologie Vestibuläres System Vestibuläres System Stephan Frings Frank Müller Einführung System vestibuläres Die Information über Lage Haltung und Bewegung des Körpers wird von mehreren Sinnesorganen registriert und zur koordinierten Bewegung des Körpers durch das Z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet