thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
    • Auditorisches System und Hören
      • Schallwellen und Hören V
      • Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick V
      • Schallleitung im äußeren Ohr und Mittelohr V
      • Schallverarbeitung im Innenohr V
      • Hörbahn und Hörrinde V
      • Hörprüfungen: Klinik für Vorkliniker V
      • Schwerhörigkeit: Klinik für Vorkliniker V
        1. Schallleitungsschwerhörigkeit
        2. Schallempfindungsschwerhörigkeit
        3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gleichgewichts- und Lagesinn
    • Stimme und Sprache
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Schwerhörigkeit: Klinik für Vorkliniker

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schallleitungsschwerhörigkeit

Ursache ist eine gestörte Luftleitung, meist aufgrund von Prozessen im Mittelohr. Zum Beispiel die Otosklerose (siehe Bild), bei der die Beweglichkeit der Gelenke zwischen den Gehörknöchelchen eingeschränkt ist, Tumoren oder das Cholesteatom.

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Sie hat ihre Ursache meist im Innenohr. In der Audiometrie sieht man daher beide Kurven herabgesetzt. Meist sind die hohen Frequenzen stärker betroffen als die niedrigen. Ursächlich können Medikamente wie Furosemid sein. Ebenfalls zu den Schallempfindungsschwerhörigkeiten zählt die Schwerhörigkeit durch retrokochleäre Prozesse, wie z.B. ein Akustikus-Neurinom. Dabei handelt es sich um einen gutartigen Tumor der Nervenscheiden des N. vestibulocochlearis, der die Signalleitung im Nerv erschwert.

Sonderformen der Schallempfindungsschwerhörigkeit sind die Lärmschwerhörigkeit und die (Knalltrauma, siehe ).

Image description
Tonschwellenaudiogramme mit einigen typischen pathologischen Befunden

Rote Kurve = Luftleitung; blaue Kurve = Knochenleitung.

(Quelle: Huppelsberg, Walter, Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2009)
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Hörprüfungen: Klinik für Vorkliniker
    Nächster Artikel
    Gleichgewichtsorgan

    Schwerhörigkeit: Klinik für Vorkliniker

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
    Springe in „Taschenatlas Pathophysiologie“ direkt zu:
    Schwerhörigkeit

    Schwerhörigkeit Taschenatlas Pathophysiologie Nervensystem Muskel Sinne Schwerhörigkeit Schwerhörigkeit Taubheit s a Schwerhörigkeit Schwerhörigkeit Schallwellen werden vom Ohr Trommelfell Trommelfell über die Gehörknöchelchen auf das Foramen ovale übertragen A Der Übertragungsapparat im Mittelohr M...

    Nervensystem, Muskel, Sinne

    Nervensystem Muskel Sinne Taschenatlas Pathophysiologie Nervensystem Muskel Sinne Nervensystem Muskel Sinne Sinne F Lang Übersicht Das Nervensystem mit seinen etwa 2 10 10 Neuronen nimmt Reize aus der Umwelt und aus dem eigenen Körper auf und steuert die Körperfunktionen über Beeinflussung von Muske...

    Hormone

    Hormone Taschenatlas Pathophysiologie Hormone Hormone F Lang Allgemeine Pathophysiologie der Hormone Hormone allgemeine Pathophysiologie Hormone dienen der Regelung und Steuerung von Organfunktionen Ihre Ausschüttung unterliegt der Stimulation oder Hemmung durch spezifische Faktoren Hormone wirken a...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet