thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
  • Organische Chemie
    • Grundlagen und Stoffklassen
      • Bindungen des Kohlenstoffatoms V
      • Einteilung und Nomenklatur organischer Verbindungen V
      • Kohlenwasserstoffe V
      • Heterozyklen V
      • Alkohole, Phenole, Ether V
      • Aldehyde und Ketone V
      • Carbonsäuren und Carbonsäurederivate V
      • Thiole (Thioalkohole) und Thioether V
      • Amine V
      • Organisch-chemische Reaktionen: Grundlagen und Reaktionstypen V
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Reaktionstypen
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Stereochemie organischer Verbindungen V
    • Biochemische Stoffklassen
    • Biomaterialien: Überblick V

Organisch-chemische Reaktionen: Grundlagen und Reaktionstypen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Jede organische Verbindung hat spezielle Eigenschaften, die bestimmen, welche Reaktionen sie mit Reaktionspartnern eingehen kann. Die 3 wichtigsten Eigenschaften, nach denen man reaktive Teilchen einteilen kann, sind Nucleophilie, Elektrophilie und ihre Tendenz, Radikale zu bilden.

Organische Verbindungen können auf verschiedene Weisen miteinander reagieren. Die wichtigsten Reaktionsmechanismen organischer Verbindungen sind Addition, Elimierung, Substitution und Isomerisierung. Es gibt aber auch Redox- und Säure-Base-Reaktionen.

Aus der Art des reagierenden Teilchens und dem Reaktionsmechanismus setzt sich der Name der jeweiligen Reaktion zusammen. Die meisten organischen Reaktionen lassen sich einem der folgenden Typen zuordnen:

  • Radikalische Substitution

  • Elektrophile Substitution

  • Nucleophile Substitution

  • Addition (radikalisch, elektrophil oder nucleophil)

  • Eliminierung

  • Isomerisierung

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die Vorgänge bei Reaktionen organischer Verbindungen hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab. Man muss die reagierenden Verbindungen betrachten und deren Reaktivität erkennen. Verbindungen mit freien Elektronenpaaren gehen z.B. ganz andere Reaktionen ein als Verbindungen, die positiv geladen sind. Man unterscheidet nucleophile, elektrophile und radikalische Verbindungen.

    Bei den zum Teil komplex aufgebauten organischen Verbindungen haben Substituenten einen großen Einfluss auf die Reaktivität. Diese Einflüsse bezeichnet man als Substituenteneffekte. Dieser Einfluss muss immer mitbedacht werden, wenn man eine Verbindung betrachtet und versucht deren Reaktivität einzuschätzen.

    Jede organische Verbindung kann also danach klassifiziert werden, ob es sich bei ihr um ein Nucleophil, Elektrophil oder Radikal handelt. Außerdem kann man bestimmen, welche Effekte durch Substituenten der Verbindung ausgelöst werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Amine
      Nächster Artikel
      Stereochemie organischer Verbindungen

      Organisch-chemische Reaktionen: Grundlagen und Reaktionstypen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die Systematisierung organisch-chemischer Reaktionen

      Die Systematisierung organisch chemischer Reaktionen Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Die Reaktionstypen organischer Verbindungen Die Systematisierung organisch chemischer Reaktionen Die Systematisierung organisch chemischer Reaktionen Die komplexen und die Elementarreaktionen E...

      Grundlagen der organischen Chemie

      Grundlagen der organischen Chemie Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Grundlagen der organischen Chemie Klinischer Fall Diagnose mit der Nase Jens P liegt bewusstlos auf dem Schulhof Aus seinem Mund kommt ein eigenartiger Geruch Es riecht wie Nagellackentferner Jens atmet Aceton au...

      Die Reaktionstypen organischer Verbindungen

      Die Reaktionstypen organischer Verbindungen Kurzlehrbuch Chemie Grundlagen der organischen Chemie Die Reaktionstypen organischer Verbindungen Die Reaktionstypen Reaktion Typen Reaktion chemische Typen organischer Verbindungen Verbindung organische Reaktionstypen Lerncoach Im folgenden Kapitel lernen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 16.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet