thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
    • Auditorisches System und Hören
      • Schallwellen und Hören V
      • Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick V
      • Schallleitung im äußeren Ohr und Mittelohr V
        1. Steckbrief
        2. Der Weg des Schalls
        3. Schallleitung
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Schallverarbeitung im Innenohr V
      • Hörbahn und Hörrinde V
      • Hörprüfungen: Klinik für Vorkliniker V
      • Schwerhörigkeit: Klinik für Vorkliniker V
    • Gleichgewichts- und Lagesinn
    • Stimme und Sprache
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Schallleitung im äußeren Ohr und Mittelohr

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Weg des Schalls

Die Schallwellen gelangen über Trommelfell und Gehörknöchelchen zur Kochlea. Von dort werden die Signale über den VIII. Hirnnerv an den primären auditorischen Kortex weitergeleitet.

Schallleitung

Im Mittelohr wird der Schall durch Luftleitung weitergeleitet. Beim Übertritt des Schalls von Luft ins Gewebe erfolgt durch Trommelfell und Gehörknöchelchen eine Impedanzanpassung, die die Effektivität der Schalleitung im Mittelohr um etwa einen Faktor 22 erhöht.

Außerdem wird der Schall auch über den Knochen geleitet. Dabei wird das Mittelohr umgangen und es findet keine Impedanzanpassung statt. Deshalb ist die Knochenleitung sehr viel weniger effektiv und spielt beim normalen Hören praktisch keine Rolle.

    Abbrechen Speichern

    Der Weg des Schalls

    Die eigentlichen sensiblen Schallsensoren unseres Hörsinns sind die Haarzellen im Innenohr. Sie liegen in der Kochlea. Dorthin gelangen die Schallwellen über Trommelfell und Gehörknöchelchen, die der Schallübertragung und -verstärkung dienen. In der Kochlea findet bereits eine erste Frequenzanalyse der Schallwellen statt. Von dort werden die Signale über den VIII. Hirnnerv (N. vestibulocochlearis) an den primären auditorischen Kortex (Area 41) weitergeleitet.

    Image description
    Schallaufnahme und Schallweiterleitung

    Die Schallwellen gelangen über Trommelfell und Gehörknöchelchen zur Kochlea. In der Kochlea wird bereits eine Frequenzanalyse vorgenommen. Von dort werden die Signale über den VIII. Hirnnerv an den primären auditorischen Kortex weitergeleitet.

    (Quelle: Huppelsberg, Walter, Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)

    Schallleitung

    Luftleitung

    Die Leitung des Schalls durchs Mittelohr wird auch als Luftleitung bezeichnet. Das Mittelohr leistet dabei weit mehr als nur eine Übertragung des Schalls von der Luft auf die Perilymphe. Denn da die Perilymphe den Schallwellen einen höheren Widerstand () entgegensetzt als die Luft, muss eine Anpassung erfolgen. Sonst würde der größte Teil der Schallwellen am ovalen Fenster einfach reflektiert und das Innenohr nie erreichen. Durch den Größenunterschied von Trommelfell und ovalem Fenster (Verhältnis 17:1) und um den Faktor 22 (17 · 1,3). Bei einer Zerstörung von Trommelfell oder Gehörknöchelchen ist diese Luftleitung um ca. 27 dB herabgesetzt, es besteht eine sog. .

    Image description
    Rindenfelder und Brodmann-Areale – Ansicht von lateral

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick
      Nächster Artikel
      Schallverarbeitung im Innenohr

      Schallleitung im äußeren Ohr und Mittelohr

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Ohr – Hör- und Gleichgewichtsorgan

      Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Ohr Hörorgan Gleichgewichtsorgan J Kirsch Funktion und Einteilung des Ohres Hör und Gleichgewichtsorgan leiten sich von einem Organ zur Detektion u...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Äußeres Ohr (Auris externa)

      Äußeres Ohr Auris externa Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Äußeres Ohr Auris externa Äußeres Ohr Auris externa Ohr äußeres Äußeres Ohr Äußeres Ohr s Ohr Auris externa Das äußere Ohr dient der Schallleitung und der Verbesserung der Richtungsortu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet