thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
    • Dioptrischer Apparat
    • Signalverarbeitung in der Retina
    • Sehbahn und zentrale Informationsverarbeitung
      • Sehbahn und Okulomotorik V
      • Tiefenwahrnehmung: Horopterkreis V
        1. Steckbrief
        2. Tiefenwahrnehmung
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Tiefenwahrnehmung: Horopterkreis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Horopterkreis ist ein fiktiver Kreis, der durch die Knotenpunkte der beiden Augen und den Fixationspunkt geht. Jeder Punkt, der auf diesem Kreis liegt, wird bei beidäugigem Sehen als einzelner Punkt wahrgenommen. Punkte, die nicht auf diesem Kreis liegen, produzieren Doppelbilder, die zentral zu einem Bild zusammengerechnet werden können. Auf diese Weise können Gegenstände räumlich wahrgenommen werden.

Weicht die Sehachse eines Auges von der Normalstellung ab, kommt es zum Strabismus (Schielen).

    Abbrechen Speichern

    Tiefenwahrnehmung

    Das ist das Ergebnis der Kooperation beider Augen und zentraler Verarbeitungsprozesse. Bei beidäugigem Sehen wird auf die Foveae centrales der beiden Augen ein korrespondierendes Bild projiziert – und zwar das des fixierten Objekts. Zieht man einen fiktiven Kreis durch den Knotenpunkt beider Augen und durch den Fixationspunkt, erhält man den . Alle Objekte, die auf diesem Kreis liegen, projizieren ebenfalls auf korrespondierende Stellen der beiden Retinae. Anders ausgedrückt: Wenn das Bild im einen Auge links neben der Fovea centralis liegt, liegt es auch im anderen Auge im gleichen Abstand links von der Fovea. Diese Bilder werden zentral als ein Objekt wahrgenommen. Objekte, die hingegen nicht auf diesem Kreis liegen, projizieren auf nicht korrespondierende Stellen und erzeugen bei ihrer zentralen Projektion zwei seitwärts verschobene Bilder desselben Objekts. Diese sogenannte kann für die räumliche Wahrnehmung genutzt werden: je größer die Querdisparation, desto näher (Querdisparation nach temporal) oder weiter entfernt (Querdisparation nach nasal) befindet sich das Objekt im Vergleich zu einem in der gleichen Richtung auf dem Horopterkreis liegenden Objekt. Die , die durch die Querdisparation eigentlich entstehen müssten, werden im Fusionsbereich zu einem räumlichen Gesamtbild verschmolzen. Wenn ein Objekt einen bestimmten Abstand vom Horopterkreis überschreitet, wird das Vermögen der zentralen binokularen Fusion allerdings überschritten. Doppelbilder können dann in einem beschränkten Bereich noch zur binokularen Tiefenwahrnehmung beitragen (Stereoskopie) und werden dann dadurch unterdrückt, dass das Bild eines Auges dominiert. Bei zu großen Bildverschiebungen tritt Doppeltsehen (Diplopie) auf.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Sehbahn und Okulomotorik
      Nächster Artikel
      Schallwellen und Hören

      Tiefenwahrnehmung: Horopterkreis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Räumliches Sehen (Tiefenwahrnehmung)

      Räumliches Sehen Tiefenwahrnehmung Duale Reihe Physiologie Visuelles System Zentrale Sehbahn und kortikale Repräsentation Räumliches Sehen Tiefenwahrnehmung Räumliches Sehen Tiefenwahrnehmung Sehen räumliches Tiefenwahrnehmung Für das räumliche Sehen sind v a zwei Aspekte von Bedeutung Erfahrung und...

      Zentrale Sehbahn und kortikale Repräsentation

      Zentrale Sehbahn und kortikale Repräsentation Duale Reihe Physiologie Visuelles System Zentrale Sehbahn und kortikale Repräsentation Zentrale Sehbahn und kortikale Repräsentation Sehbahn Verlauf und Funktion der Sehbahn Übersicht Verlauf der Sehbahn Netzhaut → Thalamus → primäre Sehrinde → sekundäre...

      Visuelles System

      Visuelles System Duale Reihe Physiologie Visuelles System Visuelles System Stephan Frings Frank Müller Einführung System visuelles Merke Der Gesichtssinn Gesichtssinn d h das Sehen ist unser wichtigster Fernsinn Fernsinn Sehen Adäquater Reiz für die Photorezeptoren die lichtempfindlichen Sinneszelle...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Ulf Eysel, 05.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet