Rhodopsin
Das lichtsensitive Pigment der Stäbchen ist das Rhodopsin. Es befindet sich in hoher Dichte in den Membranscheibchen des Außensegments. Sein adäquater Reiz ist die Absorption eines Photons (Lichtquants).
Das Rhodopsin besteht aus zwei Komponenten: Einem Membranprotein mit sieben membrandurchspannenden Domänen, dem Opsin, und einem Chromophor, dem 11-cis-Retinal, einem Vitamin-A-Derivat. Dabei ist die Aldehydgruppe des 11-cis-Retinals kovalent an die ε-Aminogruppe eines Lysylrests in der 7. Transmembrandomäne des Opsins gebunden, sodass eine Schiff-Base entsteht. Seine hohe Dichte in den aufeinanderfolgenden Membranschichten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Photon bei seinem Weg durch das Außensegment absorbiert wird.
Die Aldehydgruppe des 11--Retinals wird kovalent an die ε-Aminogruppe eines Lysylrests des Opsins gebunden. Es entsteht die Schiff-Base Rhodopsin.

Amplifikation in einem Fotorezeptor (Stäbchen)
Transducine sind G-Proteine, die für Fotorezeptoren spezifisch sind. Bei den Na+-Kanälen handelt es sich um cGMP-abhängige Kationenkanäle, nicht um spannungsabhängige Na+-Kanäle.
(Quelle: Gekle et al., Taschenlehrbuch Physiologie, Thieme, 2015)