thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
    • Dioptrischer Apparat
    • Signalverarbeitung in der Retina
      • Retina: Funktioneller Aufbau V
        1. Steckbrief
        2. Überblick
        3. Die verschiedenen Neurone
        4. Pigmentepithelschicht
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Signaltransduktion in den Fotosensoren V
      • Neuronale Verarbeitungsprozesse in der Retina V
    • Sehbahn und zentrale Informationsverarbeitung
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Retina: Funktioneller Aufbau

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Retina (Netzhaut) besteht aus einem lichtempfindlichen Teil (Pars optica) sowie einem lichtunempfindlichen Teil (Pars caeca). Im lichtempfindlichen Teil erfolgt die Umsetzung der elektromagnetischen Wellen des Lichtes in Membranpotenziale. Die Lichtreize werden von den Fotosensoren, den Stäbchen und Zapfen, erfasst.

  • Die Stäbchen sind für das skotopische Sehen (Nacht-Sehen, Schwarz-Weiß-Sehen),

  • die Zapfen für das fotopische Sehen (Sehen bei Tageslicht, Farbensehen) zuständig.

Außerdem finden auch die ersten neuronalen Verarbeitungsprozesse der optischen Information in der Retina statt. Dies geschieht u.a. durch Horizontal-, Bipolar- und Amakrinzellen.

Die lichtempfindlichen Fotosensoren werden von der Pigmentepithelschicht umgeben, deren Aufgabe es ist, die „verbrauchten“ abgestoßenen Fotosensormembranen zu entsorgen, indem sie diese phagozytieren.

    Abbrechen Speichern

    Überblick

    Die Retina besteht aus einem lichtempfindlichen und einem lichtunempfindlichen Teil. Auf seinem Weg zu den lichtempfindlichen Fotosensoren muss das Licht eine Reihe von Zellschichten passieren. Dem Lauf des Lichtes folgend, ist die Retina folgendermaßen aufgebaut (sog. inverser Aufbau – die Details zum makroskopischen und mikroskopischen Aufbau der Retina und zu den Fotosensoren findest du in der Anatomie bzw. Histologie):

    • Ganglienzellen

    • Amakrin-, Bipolar- und Horizontalzellen

    • Fotosensoren (Zapfen und Stäbchen)

    • Pigmentepithelschicht

    Die elektrische Information wird dem Lichteinfall entgegen weitergegeben: Die Innenglieder der Fotosensoren bilden Synapsen mit den Bipolarzellen, die wiederum mit den Ganglienzellen in Verbindung stehen. Dabei kommt es zu einer , d.h., mehrere Fotosensoren haben Verbindung zu weniger Bipolarzellen, die ihre Information an meist noch weniger Ganglienzellen weitergeben. Außerdem gibt es horizontale Querverknüpfungen über inhibitorische Neurone: Die Horizontalzellen verbinden die Fotosensoren untereinander, die amakrinen Zellen kommunizieren mit Bipolarzellen und Ganglienzellen. Diese Verknüpfungen bilden die Grundlage der ersten Informationsverarbeitung im Auge.

    Image description
    Schematischer Aufbau der Fotorezeptoren

    Den lichtempfindlichen Teil bilden die Außensegmente von Stäbchenzellen und Zapfenzellen. Diese werden permanent regeneriert, indem sich an der Spitze Vesikel abschnüren, während das Segment neu nachgebildet wird. Diese abgeschnürten Vesikel werden von den Pigmentepithelzellen phagozytiert. Das metabolische Zentrum der Fotorezeptorzelle bildet das Innensegment. Innen- und Außensegment werden durch das Zilium miteinander verbunden. Das Axon vermittelt den Kontakt zur nächstgelegenen bipolaren Zelle.

    (Quelle: Ulfig, Kurzlehrbuch Histologie, Thieme, 2015)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pupille und Augenmotilität
      Nächster Artikel
      Signaltransduktion in den Fotosensoren

      Retina: Funktioneller Aufbau

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Retina

      Retina Duale Reihe Physiologie Visuelles System Zentrale Sehbahn und kortikale Repräsentation Informationsverarbeitung innerhalb der einzelnen Stationen der Sehbahn Retina Retina Retina Informationsverarbeitung Netzhaut Informationsverarbeitung Beim Verlassen der Retina wird die Sehbahn in drei unte...

      Informationsverarbeitung in der Retina

      Informationsverarbeitung in der Retina Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Netzhaut und primäre sensorische Prozesse Informationsverarbeitung in der Retina Informationsverarbeitung in der Retina Retina Informationsverarbeitung Netzhaut Informationsverarbeitung Bereits in der Retina erfolgt...

      Aufbau der Retina

      Aufbau der Retina Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Netzhaut und primäre sensorische Prozesse Aufbau der Retina Aufbau der Retina Retina Aufbau Netzhaut Aufbau Die Retina ist ca 200 µm dick und durch folgende Zelltypen Elemente anatomisch sehr klar geschichtet Abb 18 17 Fünf Nervenzellkl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Ulf Eysel, 05.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet