thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
    • Säuren und Basen
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
    • Heterogene Gleichgewichte
      • Heterogene Gleichgewichte V
        1. Steckbrief
        2. Verteilung von Stoffen im heterogenen Gleichgewicht
        3. Nernst-Verteilungssatz
        4. Henry-Dalton-Gesetz
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Rechenbeispiel zu heterogenen Gleichgewichten V
      • Osmose und Diffusion V
  • Organische Chemie

Heterogene Gleichgewichte

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das heterogene Gleichgewicht ist ein dynamischer Gleichgewichtszustand eines heterogenen Systems. Wie sich Stoffe in heterogenen Gleichgewichten verteilen, lässt sich mithilfe des Nernst-Verteilungssatzes und des Henry-Dalton-Gesetzes errechnen.

Der Nernst-Verteilungssatz beschreibt die Verteilung einer Substanz zwischen zwei Flüssigkeiten. Mit dem Henry-Dalton-Gesetz lässt sich die Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit berechnen. Mit ihm lässt sich u.a. die Dekompressionskrankheit erklären.

    Abbrechen Speichern

    Verteilung von Stoffen im heterogenen Gleichgewicht

    Beim heterogenen Gleichgewicht handelt es sich um eine Form des chemischen Gleichgewichts. Die Substanzen, die sich im Gleichgewicht befinden, liegen in diesem Fall in zwei oder mehr Phasen vor. Es sind also heterogene Gemische.

    Heterogene Gleichgewichte sind von biochemischer und physiologischer Bedeutung, da biologische Systeme fast immer heterogen sind. Heterogene Gleichgewichte sind z.B. die Ursache für den osmotischen Druck sowie das Donnan-Gleichgewicht an biologischen Membranen.

    Heterogene Gleichgewichte können zwischen einer Komponente in verschiedenen Aggregatzuständen oder mehreren Komponenten, die in verschiedenen Phasen vorliegen, auftreten.

    Nernst-Verteilungssatz

    Ein heterogenes Gleichgewicht stellt sich z.B. ein, wenn in ein System aus zwei Flüssigkeiten, die sich wenig oder gar nicht ineinander lösen, ein Stoff X gegeben wird, der in beiden Komponenten unterschiedlich gut löslich ist. Die Moleküle des Stoffes X wandern zwischen beiden Phasen hin und her. Wenn in beiden Phasen die durch die jeweilige Löslichkeit bedingte Konzentration erreicht ist, herrscht ein Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht ist nicht statisch; die Moleküle des Stoffes bewegen sich gleich schnell zwischen den beiden Phasen hin und her. Es handelt sich also um ein .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Elektrolyse
      Nächster Artikel
      Rechenbeispiel zu heterogenen Gleichgewichten

      Heterogene Gleichgewichte

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die heterogenen Gleichgewichte

      Die heterogenen Gleichgewichte Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die heterogenen Gleichgewichte Die heterogenen Gleichgewichte Gleichgewicht heterogenes Lerncoach Für das Verständnis dieses Kapitels ist es erforderlich zu wissen was man unter einem heterogenen bzw...

      Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

      Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Chemische Reaktionen Reaktion chemische und chemisches Gleichgewicht Klinischer Fall Schwindelerregende Höhen Georg taumelt sein Atem geht immer schneller Jeder seiner Atemzüge ist...

      Die Dialyse

      Die Dialyse Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die heterogenen Gleichgewichte Gleichgewichte an Membranen Die Dialyse Die Dialyse Dialyse Unter dem Begriff Dialyse versteht man die Stofftrennung an einer Membran Membran Dialyse nach der Teilchengröße Abb 2 26 Diese...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet