thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
    • Säuren und Basen
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
      • Reduktion und Oxidation: Definitionen und Reaktionsgleichungen V
      • Elektrochemische Zellen und die Spannungsreihe V
      • Rechenbeispiele zur elektrochemischen Spannungsreihe V
        1. Spannungen in galvanischen Elementen
      • Nernst-Gleichung in der Chemie V
      • Elektrolyse V
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie

Rechenbeispiele zur elektrochemischen Spannungsreihe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Spannungen in galvanischen Elementen

Rechenbeispiel 1

Kann zwischen Chlor und Iodidionen eine Reaktion zu Chloridionen und Iod ablaufen?

Bei der Reaktion wird Chlor zu Chlorid reduziert, Chlor ist also das Oxidationsmittel. Sein Potenzial Equation beträgt +1,36 V. Iodid wird zu Iod oxidiert, Iodid ist das Reduktionsmittel. Sein Potenzial Equation beträgt + 0,58 V.

Die Potenzialdifferenz der Reaktion, Equation, beträgt also:

Equation

Nach der Formel Equation steht die Änderung der freien Standardenthalpie mit der Potenzialdifferenz in Beziehung. Wenn wir den oben errechneten Wert in die Gleichung einsetzen, erhalten wir für Equation einen negativen Wert. Auf eine exakte Berechnung können wir verzichten, da man anhand der Vorzeichen sofort sieht, dass mit einem positiver Wert von eine exergone, freiwillig ablaufende Reaktion verbunden ist.

Image description
Die elektrochemische Spannungsreihe

In der elektrochemischen Spannungsreihe sind die Standardredoxpotenziale (Standardreduktionspotenziale) verschiedener Redoxpaare bei Standardbedingungen (25 °C; 1,013 bar, pH = 0) angegeben. Die Konzentration der beteiligten Verbindungen ist 1 mol l–1.

(Quelle: Endspurt Chemie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Elektrochemische Zellen und die Spannungsreihe
    Nächster Artikel
    Nernst-Gleichung in der Chemie

    Rechenbeispiele zur elektrochemischen Spannungsreihe

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
    Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
    Die elektrochemische Spannungsreihe

    Die elektrochemische Spannungsreihe Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Oxidation und die Reduktion Die quantitative Beschreibung von Redoxvorgängen Die elektrochemische Spannungsreihe Die elektrochemische Spannungsreihe Spannungsreihe elektrochemische Die Stand...

    Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

    Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Chemische Reaktionen Reaktion chemische und chemisches Gleichgewicht Klinischer Fall Schwindelerregende Höhen Georg taumelt sein Atem geht immer schneller Jeder seiner Atemzüge ist...

    Die quantitative Beschreibung von Redoxvorgängen

    Die quantitative Beschreibung von Redoxvorgängen Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Oxidation und die Reduktion Die quantitative Beschreibung von Redoxvorgängen Die quantitative Beschreibung von Redoxvorgängen Redoxreaktion quantitative Beschreibung Die Potenzi...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
    Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 13.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet