thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
    • Dioptrischer Apparat
      • Auge: Aufbau im Überblick V
      • Optischer Apparat des Auges und Akkommodation V
      • Rechenbeispiele zur Akkommodation V
        1. Nahpunkt und Fernpunkt
        2. Akkommodationsbreite
      • Refraktionsanomalien: Klinik für Vorkliniker V
      • Pupille und Augenmotilität V
    • Signalverarbeitung in der Retina
    • Sehbahn und zentrale Informationsverarbeitung
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Rechenbeispiele zur Akkommodation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Nahpunkt und Fernpunkt

Rechenbeispiel 1

Wie stark der Nahpunkt im Alter beim Normalsichtigen vom Auge wegrückt, lässt sich berechnen, indem man die Werte in die Formel zur Bestimmung der Akkommodationsbreite einsetzt. Bei einer auf 2 dpt reduzierten Akkommodationsbreite liegt der Nahpunkt beispielsweise bereits 0,5 m vom Auge entfernt:

Equation
Equation
Equation

Rechenbeispiel 2

Der Nahpunkt bei einem weitsichtigen Patienten liegt im akkommodierten Zustand der Linse bei beiden Augen bei 1 m. Welchen Brechwert muss eine Lesebrille haben, die den Nahpunkt auf 20 cm an das Auge heranbringt?

Hier müssen wir dem Auge eine Linse vorschalten, die die Nahpunktdistanz des Auges von 1 m auf 20 cm verkleinert. Da wir bei hintereinandergeschalteten (dünnen) Linsen die Brechkräfte einfach addieren können, müssen wir nur die fehlende Brechkraft des Auges errechnen. Diese ergibt sich aus der Differenz der Brechkräfte bei 20 cm und bei 1 m:

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Optischer Apparat des Auges und Akkommodation
    Nächster Artikel
    Refraktionsanomalien: Klinik für Vorkliniker

    Rechenbeispiele zur Akkommodation

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physik“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
    Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
    Dioptrischer Apparat

    Dioptrischer Apparat Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Dioptrischer Apparat Dioptrischer Apparat Apparat dioptrischer Definition Apparat dioptrischer Definition Der dioptrische Apparat umfasst alle Elemente des Auges welche zur Lichtbrechung beitragen Er besteht aus Kornea Kammerwasser L...

    Visuelles System

    Visuelles System Duale Reihe Physiologie Visuelles System Visuelles System Stephan Frings Frank Müller Einführung System visuelles Merke Der Gesichtssinn Gesichtssinn d h das Sehen ist unser wichtigster Fernsinn Fernsinn Sehen Adäquater Reiz für die Photorezeptoren die lichtempfindlichen Sinneszelle...

    Auge

    Auge Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Auge Auge Aufbau des Auges Auge Aufbau Der Augapfel ist ca 24 mm lang und liegt in der Orbita Abb 18 1 Der Augapfel Bulbus oculi ist beim Erwachsenen ca 24 mm lang und liegt geschützt in der knöchernen Augenhöhle Orbita Abb 18 1 zeigt einen Schnitt ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 04.12.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Ulf Eysel, 05.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet