thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
    • Dioptrischer Apparat
      • Auge: Aufbau im Überblick V
      • Optischer Apparat des Auges und Akkommodation V
      • Rechenbeispiele zur Akkommodation V
      • Refraktionsanomalien: Klinik für Vorkliniker V
      • Pupille und Augenmotilität V
        1. Pupille
        2. Augenmotilität
        3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Signalverarbeitung in der Retina
    • Sehbahn und zentrale Informationsverarbeitung
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Pupille und Augenmotilität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Pupille

Die kreisrunde Öffnung in der Iris wird als Pupille bezeichnet. Sie regelt den Lichteinfall ins Auge wie die Blende eines Fotoapparates. Bei hellem Licht ist die Pupille eng, um eine Blendung zu verhindern, bei schwachem Licht ist sie weit, damit trotzdem ausreichend Licht auf die Fotosensoren trifft.

Die Grundeinstellung der Pupillenweite geschieht durch den M. dilatator pupillae, der von sympathischen Neuronen innerviert wird. Diese Neuronen gehen vom Ganglion cervicale superius aus und werden vom Hypothalamus über den Hirnstamm angesteuert. Auf diesem Weg wird die Pupillenweite auch über das limbische System beeinflusst (schreckgeweitete Pupillen).

Die Anpassung der Pupillenweite an die herrschenden Lichtverhältnisse erfolgt durch den parasympathisch innervierten .  Dieser sog.  führt zur Verengung der Pupille bei Helligkeit und zur Erweiterung bei Dunkelheit durch erhöhte bzw. verringerte parasympathische Aktivität. Über diesen Weg verläuft auch die Pupillenverengung bei  der Nahakkommodation.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Refraktionsanomalien: Klinik für Vorkliniker
    Nächster Artikel
    Retina: Funktioneller Aufbau

    Pupille und Augenmotilität

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
    Zeige Treffer in „Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
    Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
    Pupille

    Pupille Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Pupille Pupille Pupille Definition Die Iris des Auges dient als Blende ihre Blendenöffnung ist die Pupille Der Pupillendurchmesser kann zwischen 2 und 8 mm eingestellt werden mit folgenden Effekten Reduktion der sphärischen Aberration Erhöhung de...

    Visuelles System

    Visuelles System Duale Reihe Physiologie Visuelles System Visuelles System Stephan Frings Frank Müller Einführung System visuelles Merke Der Gesichtssinn Gesichtssinn d h das Sehen ist unser wichtigster Fernsinn Fernsinn Sehen Adäquater Reiz für die Photorezeptoren die lichtempfindlichen Sinneszelle...

    Auge

    Auge Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Auge Auge Aufbau des Auges Auge Aufbau Der Augapfel ist ca 24 mm lang und liegt in der Orbita Abb 18 1 Der Augapfel Bulbus oculi ist beim Erwachsenen ca 24 mm lang und liegt geschützt in der knöchernen Augenhöhle Orbita Abb 18 1 zeigt einen Schnitt ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 04.12.2022
    Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Ulf Eysel, 05.08.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet