thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
    • Arten der somatoviszeralen Sensibilität im Überblick V
    • Tastsinn V
    • Temperatursinn V
    • Tiefensensibilität V
    • Nozizeption und Schmerz V
      1. Steckbrief
      2. Nozizeptoren
      3. Entzündungsschmerz
      4. Zentrale Weiterleitung und Modulation von Nozizeption
      5. Spezielle Schmerzformen
      6. IMPP-Fakten im Überblick
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Nozizeption und Schmerz

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Schmerz dient dazu, uns vor schädlichen Einflüssen zu warnen. Die Nozizeption, also die Reizaufnahme durch Nozizeptoren, ist dabei ein objektiver und beim Gesunden immer ähnlicher Reiz. Die Schmerzwahrnehmung hingegen ist eine subjektive Empfindung, die interindividuell höchst unterschiedlich ist.

Die Rezeptoren für Schmerz (Nozizeptoren) sind multimodale freie Nervenendigungen, d.h. sie reagieren nicht nur auf einen definierten Reiz, sondern generell auf Gewebezerstörung. Ihre Empfindlichkeit kann durch Modulatoren (z.B. Histamin, Prostaglandine bei Entzündungen) beeinflusst werden. Außerdem produzieren geschädigte Nozizeptoren auch Substanzen, die wiederum die Entzündung fördern.

Manche Nozizeptoren haben Aδ-Fasern, die meisten aber C-Fasern. Sie kommen fast überall vor (Ausnahme, Gehirn und parenchymatöse Organe).

Schmerz wird als Bestandteil der protopathischen Sensibilitäten über das Vorderseitenstrangsystem des Rückenmarks zentralwärts geleitet und dort weiterverschaltet. Neurotransmitter ist Glutamat.

Zu den psychologischen Aspekten des Schmerzes, wie z.B. Schmerzqualität oder Schmerzkomponenten findest du alles in der Psychologie und Soziologie. Wahrgenommen werden diese Schmerzkomponenten im Gyrus cinguli.

    Abbrechen Speichern

    Nozizeptoren

    Histologisch gesehen sind Nozizeptoren freie Nervenendigungen. Sie finden sich in der Haut und fast jedem anderen Gewebe mit Ausnahme der parenchymatösen Organe und des Gehirngewebes. In der Haut kommen sie in größerer Dichte als die Drucksensoren vor. Tatsächlich sind etwa 75 % aller sensorischen Neurone der Spinal- und Trigeminalganglien Nozizeptoren. Dabei handelt es sich v.a. um langsam leitende C-Fasern, der Rest sind myelinisierte (also schnellere) Aδ-Fasern.

    Wie alle Sinnesnervenzellen der Spinal- und Trigeminalganglien haben Nozizeptoren eine pseudounipolare Form: Sie entsenden einen Fortsatz in die Peripherie und den anderen in das Rückenmark.

    Typen von Nozizeptoren

    Die Nozizeptoren der Haut werden unterteilt in:

    • Aδ-Mechanonozizeptoren

    • C-Faser-Mechanonozizeptoren

    • Schlafende Nozizeptoren

    Aδ-Mechanonozizeptoren

    Aδ-Mechanonozizeptoren sind typische und haben eine Leitungsgeschwindigkeit von 2,5–30 m/s. Eine Untergruppe der Aδ-Mechanonozizeptoren reagiert auch auf schmerzhafte Temperaturen: Typ-I-Aδ-Nozizeptoren auf Temperaturen oberhalb ~52 °C, Typ-II-Aδ-Nozizeptoren auf Temperaturen oberhalb ~43 °C.

    Image description
    Thermo-TRPs

    Thermorezeptoren sind Ionenkanäle, die direkt durch die Temperatur kontrolliert werden. Manche von ihnen gehören zu den sogenannten TRP-Ionenkanälen, auch als Thermo-TRPs bezeichnet. TRPV1 und TRPA1 detektieren schmerzhafte Temperaturreize und werden dementsprechend in Nozizeptoren exprimiert. Die genaue Rolle von TRPA1, TRPV3, TRPV4 und TRPM3 für die Thermorezeption ist unklar.

    (Quelle: Gekle et al. Taschenlehrbuch Physiologie, Thieme 2015)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tiefensensibilität
      Nächster Artikel
      Auge: Aufbau im Überblick

      Nozizeption und Schmerz

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Nozizeption

      Nozizeption Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Periphere Organisation der somatoviszeralen Sensibilität und Sensormechanismen Nozizeption Nozizeption Nozizeption Grundlagen Schmerz wird nicht nur durch die übermäßige Aktivierung der spezial...

      Sinnesphysiologie: Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität

      Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Sinnesphysiologie Sinnessystem Funktionsprinzipien Jan C Behren...

      Periphere Organisation der somatoviszeralen Sensibilität und Sensormechanismen

      Periphere Organisation der somatoviszeralen Sensibilität und Sensormechanismen Duale Reihe Physiologie Sinnesphysiologie Funktionsprinzipien und somatoviszerale Sensibilität Periphere Organisation der somatoviszeralen Sensibilität und Sensormechanismen Periphere Organisation der somatoviszeralen Sen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.03.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Erhard Wischmeyer, 03.03.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet