thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie
  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
    • Arten der somatoviszeralen Sensibilität im ÜberblickLayer 1 V
    • TastsinnLayer 1 V
    • TemperatursinnLayer 1 V
      1. Steckbrief
      2. Thermorezeptoren
      3. Molekulare Mechanismen der Thermorezeption
      4. Zentrale Weiterleitung
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • TiefensensibilitätLayer 1 V
    • Nozizeption und SchmerzLayer 1 V
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems
  • Physiologie
  • Nervensystem

Temperatursinn

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Der Temperatursinn wird von Kalt- und Warmsensoren vermittelt. Beide Sensoren sind Proportional-Differenzial-Sensoren. Sie messen hauptsächlich Temperaturänderungen. Nach der Temperaturänderung adaptieren die Sensoren bis zu einem gewissen Grad, so dass erneute Temperaturänderungen schneller wahrgenommen werden können.

Die sensiblen Endigungen der Thermorezeptoren enthalten Ionenkanäle, deren Offenwahrscheinlichkeit direkt durch die Temperatur kontrolliert wird. Sie gehören zu den sogenannten TRP-Kanälen, von denen einige auch durch Schmerz oder Substanzen wie Menthol oder Capsaicin aktiviert werden können.

    Abbrechen Speichern

    Thermorezeptoren

    Feedback

    Der Temperatursinn wird von 2 verschiedenen Sensoren vermittelt: den Kalt- und Warmsensoren. Warmrezeptoren sind Nervenendigungen mit C-Fasern (marklosen Klasse-IV-Fasern, Kaltrezeptoren haben C-Fasern und Aδ-Fasern (Klasse-III-Fasern). Wie auch beim Tastsinn sind diese Sensoren nicht über die komplette Haut gleich verteilt. Die mit Abstand höchste Dichte findet sich im Mundbereich (Lippen). Ansonsten liegen sie viel weiter voneinander entfernt als die Sensoren des Tastsinnes.

    d.h., sie reagieren hauptsächlich auf Temperaturveränderungen. Insgesamt wird auch nur ein kleiner Temperaturbereich registriert: bilden Aktionspotenziale in einem Temperaturbereich von 15°C bis 35°C, im Bereich von 30°C bis 43°C. Bei einer als angenehm empfundenen Normaltemperatur der Haut (: 31−35°C) besitzen beide Sensortypen eine gewisse Ruheaktivität, . Die Impulsrate der Kaltsensoren steigt zunächst mit fallender Hauttemperatur, um ab ca. 25°C wieder abzufallen. Spiegelbildlich verhalten sich die Warmsensoren, deren maximale Impulsfrequenz bei etwa 43°C liegt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Tastsinn
      Nächster Artikel
      Tiefensensibilität

      Temperatursinn

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Temperatursinn

      Temperatursinn Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS funktionelle Systeme Sensorische Systeme Somatosensorik... und Viszerosensorik Temperatursinn Temperatursinn Temperatursinn Auch die Thermorezeptoren stellen freie Nervenendigungen dar Wahrscheinlich besitzen sie andere...

      ZNS – funktionelle Systeme

      ...Trakte Mechanorezeption Tast Berührungs und Vibrationssinn Hinterstrangsystem Tractus spinothalamicus anterior Schmerz und Temperatursinn Tractus spinothalamicus lateralis Tractus spinoreticularis Propriozeption bewusste Tiefensensibilität Stellungs Bewegungs und Kraftsinn... ...Temperatursinn...

      Somatosensorik und Viszerosensorik

      ...Trakte Mechanorezeption Tast Berührungs und Vibrationssinn Hinterstrangsystem Tractus spinothalamicus anterior Schmerz und Temperatursinn Tractus spinothalamicus lateralis Tractus spinoreticularis Propriozeption bewusste Tiefensensibilität Stellungs Bewegungs und Kraftsinn... ...Temperatursinn...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 30.07.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Erhard Wischmeyer, 30.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (6)
          Temperatursinn
        • Fragen zum ganzen Thema (50)
          Somatoviszerale Sensibilität
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG