thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie
  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
    • Säuren und Basen
    • KomplexchemieLayer 1 V
    • Reduktion und Oxidation
      • Reduktion und Oxidation: Definitionen und ReaktionsgleichungenLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Redoxreaktionen
        3. Oxidationszahlen
        4. Redoxgleichungen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Elektrochemische Zellen und die SpannungsreiheLayer 1 V
      • Rechenbeispiel zur elektrochemischen SpannungsreiheLayer 1 V
      • Nernst-Gleichung in der ChemieLayer 1 V
      • ElektrolyseLayer 1 V
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie
  • Chemie

Reduktion und Oxidation: Definitionen und Reaktionsgleichungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Redoxreaktionen sind Reaktionen, bei denen ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen Reaktionspartner überträgt. Als Oxidation bezeichnet man die Teilreaktionen, bei der ein Atom, Molekül oder Ion Elektronen abgibt. Dem gegenüber steht die Reduktion, bei der ein Reaktionspartner ein Elektron aufnimmt.

Ob eine Reaktion eine Redoxreaktion ist und welcher Reaktionspartner oxidiert bzw. reduziert wird, lässt sich mithilfe der Oxidationszahlen feststellen. Die Oxidationszahl eines Atoms gibt die Ladung an, die ein Atom als Ion in der entsprechenden Verbindung hätte. Die Zuordnung von Oxidationszahlen richtet sich nach der Elektronegativität der Bindungspartner und folgt spezifischen Regeln. Mithilfe der Oxidationszahlen lassen sich Reaktionsgleichungen für die Teilreaktionen sowie die gesamte Redoxreaktion aufstellen.

    Abbrechen Speichern

    Redoxreaktionen

    Feedback

    Als Oxidation bezeichnet man heute Reaktionen, bei denen ein Reaktionspartner (ein Atom, Molekül oder Ion) Elektronen abgibt. Dem gegenüber steht die Reduktion, bei der ein Reaktionspartner ein Elektron aufnimmt. Reaktionen, bei denen sowohl eine Oxidation als auch eine Reduktion stattfindet, werden Redoxreaktionen genannt.

    Redoxreaktionen sind also Reaktionen, bei denen ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen Reaktionspartner überträgt. Der Reaktionspartner der Elektronen abgibt wird dabei oxidiert, der Reaktionspartner der Elektronen aufnimmt reduziert.

    Der Reaktionspartner, der Elektronen abgibt, wird Reduktionsmittel genannt. Er selbst wird oxidiert und führt zur Reduktion des Reaktionspartners. Umgekehrt wird die Verbindung, die Elektronen aufnimmt als Oxidationsmittel bezeichnet. Sie wird selbst reduziert und sorgt für die Oxidation des Reaktionspartners.

    Merke:
    Reduktion/Oxidation
      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Komplexchemie
      Nächster Artikel
      Elektrochemische Zellen und die Spannungsreihe

      Reduktion und Oxidation: Definitionen und Reaktionsgleichungen

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biochemie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Chemie“ direkt zu:
      Die Oxidation und die Reduktion

      Die Oxidation und die Reduktion Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Oxidation und die Reduktion Die Oxidation Oxidation und die Reduktion Reduktion Lerncoach Das Periodensystem bietet Ihnen wichtige Informationen zum Oxidations und Reduktionsverhalten der...

      Die Theorie von Oxidation und Reduktion

      Die Theorie von Oxidation und Reduktion Kurzlehrbuch Chemie Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Die Oxidation und die Reduktion Die Theorie von Oxidation und Reduktion Die Theorie von Oxidation und Reduktion Die Definitionen Redoxvorgänge Redoxvorgang sind Elektronenübertragungs...

      Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

      ...Ligandenaustauschreaktion Wiederholen Sie einige Beispiele für ein und mehrzähnige Liganden Die Oxidation Oxidation und die Reduktion Reduktion Lerncoach Das Periodensystem bietet Ihnen wichtige Informationen zum Oxidations und Reduktionsverhalten der Elemente Man kann... ...Reduktion und...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 12.02.2021
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 26.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (15)
          Reduktion und Oxidation: Definitionen und Reaktionsgleichungen
        • Fragen zum ganzen Thema (117)
          Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG