thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
    • Säuren und Basen
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
      • Reduktion und Oxidation: Definitionen und Reaktionsgleichungen V
        1. Steckbrief
        2. Redoxreaktionen
        3. Oxidationszahlen
        4. Redoxgleichungen
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Elektrochemische Zellen und die Spannungsreihe V
      • Rechenbeispiele zur elektrochemischen Spannungsreihe V
      • Nernst-Gleichung in der Chemie V
      • Elektrolyse V
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie

Reduktion und Oxidation: Definitionen und Reaktionsgleichungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Redoxreaktionen sind Reaktionen, bei denen ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen Reaktionspartner überträgt. Als Oxidation bezeichnet man die Teilreaktionen, bei der ein Atom, Molekül oder Ion Elektronen abgibt. Dem gegenüber steht die Reduktion, bei der ein Reaktionspartner ein oder mehrere Elektronen aufnimmt.

Ob eine Reaktion eine Redoxreaktion ist und welcher Reaktionspartner oxidiert bzw. reduziert wird, lässt sich mithilfe der Oxidationszahlen feststellen. Die Oxidationszahl eines Atoms gibt die Ladung an, die ein Atom als Ion in der entsprechenden Verbindung hätte. Die Zuordnung von Oxidationszahlen richtet sich nach der Elektronegativität der Bindungspartner und folgt spezifischen Regeln. Mithilfe der Oxidationszahlen lassen sich Reaktionsgleichungen für die Teilreaktionen sowie die gesamte Redoxreaktion aufstellen.

    Abbrechen Speichern

    Redoxreaktionen

    Als Oxidation bezeichnet man formal Reaktionen, bei denen ein Reaktionspartner (ein Atom, Molekül oder Ion) Elektronen abgibt. Demgegenüber steht die Reduktion, bei der ein Reaktionspartner ein oder mehrere Elektronen aufnimmt. Diese Teilreaktionen sind nie allein möglich, eine Oxidation ist immer mit einer Reduktion gekoppelt, weswegen man von Redoxreaktionen spricht.

    Redoxreaktionen sind also Reaktionen, bei denen ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen Reaktionspartner überträgt. Der Reaktionspartner, der Elektronen abgibt, wird dabei oxidiert, der Reaktionspartner, der Elektronen aufnimmt, reduziert.

    Der Reaktionspartner, der Elektronen abgibt, wird Reduktionsmittel genannt. Er selbst wird oxidiert und führt zur Reduktion des Reaktionspartners. Umgekehrt wird die Verbindung, die Elektronen aufnimmt, als bezeichnet. Sie wird selbst reduziert und sorgt für die Oxidation des Reaktionspartners.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Komplexchemie
      Nächster Artikel
      Elektrochemische Zellen und die Spannungsreihe

      Reduktion und Oxidation: Definitionen und Reaktionsgleichungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chemie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie“
      Springe in „Allgemeine Mikrobiologie“ direkt zu:
      Reduktion von Nitrit zu molekularem Stickstoff

      Reduktion von Nitrit zu molekularem Stickstoff Allgemeine Mikrobiologie Anaerobe Atmung Nitrat Nitrit N2O als Elektronenakzeptoren Denitrifikation Reduktion von Nitrit zu molekularem Stickstoff Reduktion von Nitrit zu molekularem Stickstoff Das Intermediat Nitrit wird bei der Denitrifikation durch d...

      Reduktion von Nitrat zu Nitrit

      Reduktion von Nitrat zu Nitrit Allgemeine Mikrobiologie Anaerobe Atmung Nitrat Nitrit N2O als Elektronenakzeptoren Denitrifikation Reduktion von Nitrat zu Nitrit Reduktion von Nitrat zu Nitrit Bei der Nitratatmung wird Nitrat im ersten Schritt meist durch eine membranständige dissimilatorische Nitra...

      Biosynthesen

      Biosynthesen Allgemeine Mikrobiologie Biosynthesen Biosynthesen Georg Fuchs Überblick Mikroorganismen sind prototroph und können wie Pflanzen und anders als Tiere in der Regel alle Bausteine für Makromoleküle und auch die Coenzyme und Cofaktoren selbst herstellen Sind jedoch fertige Bausteine oder V...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 13.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet