Redoxreaktionen
Als Oxidation bezeichnet man formal Reaktionen, bei denen ein Reaktionspartner (ein Atom, Molekül oder Ion) Elektronen abgibt. Demgegenüber steht die Reduktion, bei der ein Reaktionspartner ein oder mehrere Elektronen aufnimmt. Diese Teilreaktionen sind nie allein möglich, eine Oxidation ist immer mit einer Reduktion gekoppelt, weswegen man von Redoxreaktionen spricht.
Redoxreaktionen sind also Reaktionen, bei denen ein Reaktionspartner Elektronen auf einen anderen Reaktionspartner überträgt. Der Reaktionspartner, der Elektronen abgibt, wird dabei oxidiert, der Reaktionspartner, der Elektronen aufnimmt, reduziert.
Der Reaktionspartner, der Elektronen abgibt, wird Reduktionsmittel genannt. Er selbst wird oxidiert und führt zur Reduktion des Reaktionspartners. Umgekehrt wird die Verbindung, die Elektronen aufnimmt, als bezeichnet. Sie wird selbst reduziert und sorgt für die Oxidation des Reaktionspartners.