thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
    • Motorisches System: Überblick V
    • Motoneurone und Messung des Muskelstatus V
    • Reflexe des Rückenmarks V
      1. Steckbrief
      2. Reflexbogen
      3. Muskeldehnungsreflexe = Eigenreflexe
      4. Fremdreflexe
      5. Beendigung der Reflexantwort und Reflexhemmung
      6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Pyramidalmotorisches System V
    • Extrapyramidalmotorisches System V
    • Motorische Funktion des Hirnstamms V
    • Motorische Funktion des Kleinhirns V
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Reflexe des Rückenmarks

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Von einem Reflex spricht man, wenn eine afferente Erregung zu einer unbewussten, stereotyp-efferenten Reaktion (z.B. Kontraktion von Skelettmuskulatur oder glatter Muskulatur, Drüsensekretion) führt. Die aktive Bewegungsregulation auf spinaler Ebene ist in Reflexen organisiert.

Jeder Reflex wird über einen sog. Reflexbogen verschaltet. Dieser besteht aus

  • einem Sensor, der einen Reiz aufnimmt

  • einem afferenten Schenkel, über den das Signal nach zentral geleitet wird

  • den zentralen Neuronen (Interneurone), die als Schaltstelle die Reflexantwort auslösen

  • einem efferenten Schenkel und

  • einem Effektor, dem ausführenden Erfolgsorgan der Reflexantwort.

Image description
Reflexbogen

Links ist ein monosynaptischer Muskeleigenreflex dargestellt (derselbe Muskel ist Rezeptor und Effektor), rechts ein polysynaptischer Fremdreflex (Rezeptor: Haut, Effektor: Muskel).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Nach der Anzahl an zwischengeschalteten zentralen Neuronen (Interneuronen) unterscheidet man monosynaptische von polysynaptischen Reflexen. Monosynaptische Reflexe sind immer Eigenreflexe, polysynaptische Reflexe können Eigen- und Fremdreflexe sein.

Nicht nur das Rückenmark, sondern auch der Hirnstamm ist ein Reflexzentrum.

    Abbrechen Speichern

    Reflexbogen

    Jeder Reflex wird über einen sog. Reflexbogen verschaltet. Dieser besteht aus

    • einem Sensor, der einen Reiz aufnimmt

    • einem afferenten Schenkel, über den das Signal nach zentral geleitet wird

    • den zentralen Neuronen (Interneurone), die als Schaltstelle die Reflexantwort auslösen

    • einem efferenten Schenkel und

    • einem Effektor, dem ausführenden Erfolgsorgan der Reflexantwort.

    Der einfachste mögliche Reflexbogen besitzt nur eine einzige synaptische Verschaltung, und zwar zwischen dem afferenten sensiblen Neuron und dem ausführenden efferenten Motoneuron. Man spricht von sog. monosynaptischen Reflexen. Monosynaptische Reflexe sind Eigenreflexe, das bedeutet, Reflexsensor und -effektor sind derselbe Muskel. Es handelt sich dabei um die Muskeldehnungsreflexe wie den Hoffmann-Reflex.

    sind Reflexe, die über mehrere Synapsen verschaltet werden. In der Regel ist mindestens ein Interneuron am Reflexbogen beteiligt. Liegen Reflexsensor und -effektor in unterschiedlichen Organen (z.B. Sensor: Haut, Effektor: Muskel) spricht man auch von sog. .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Motoneurone und Messung des Muskelstatus
      Nächster Artikel
      Pyramidalmotorisches System

      Reflexe des Rückenmarks

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“ direkt zu:
      9.9 Motorische Innervation: Organisation des Rückenmarks und Reflexe

      9 9 Motorische Innervation Organisation des Rückenmarks und Reflexe Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem A Allgemeine Anatomie 9 Allgemeine Neuroanatomie 9 9 Motorische Innervation Organisation des Rückenmarks und Reflexe 9 9 Motorische Innervation Organisation des Rückenmark...

      9. Allgemeine Neuroanatomie

      9 Allgemeine Neuroanatomie Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem A Allgemeine Anatomie 9 Allgemeine Neuroanatomie 9 Allgemeine Neuroanatomie 9 1 Entwicklung des zentralen Nervensystems ZNS A Entwicklung des Gehirns a Embryo von 10 mm Scheitel Steiß Länge etwa 2 Entwicklungsmon...

      9.7 Sensible Innervation: Prinzipien der Dermatom- und Plexusbildung

      9 7 Sensible Innervation Prinzipien der Dermatom und Plexusbildung Prometheus LernAtlas Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem A Allgemeine Anatomie 9 Allgemeine Neuroanatomie 9 7 Sensible Innervation Prinzipien der Dermatom und Plexusbildung 9 7 Sensible Innervation Prinzipien der Dermatom und Ple...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Kerstin Göbel, 08.05.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet