thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chemie

  • Grundlagen
  • Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht
    • Stöchiometrie, Thermodynamik und Kinetik
    • Säuren und Basen
      • Säuren und Basen: Definition, pH-Wert und Säurestärke V
      • Titrationen und Puffer V
      • Rechenbeispiele zu Säuren und Basen V
        1. Berechnung des pH-Wertes
        2. Titration und Puffersysteme
    • Komplexchemie V
    • Reduktion und Oxidation
    • Heterogene Gleichgewichte
  • Organische Chemie

Rechenbeispiele zu Säuren und Basen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Berechnung des pH-Wertes

Rechenbeispiel 1

0,1 mol HCl sind in 1 l Wasser gelöst. Gibt man zu 10 ml dieser Lösung 90 ml Wasser hinzu, wie verändert sich dann der pH-Wert der Lösung?

Lösung: Da nach der Veränderung des pH-Wertes durch die Verdünnung gefragt ist, muss zunächst der pH-Wert der Ausgangslösung bestimmt werden. Die Konzentration der Ausgangslösung ist 0,1 mol l–1. Der pH-Wert der Ausgangslösung ist daher:

pH = – lg [H3O+] = – lg 0,1 = – lg 10–1 = 1

Die Lösung wird um den Faktor 10 verdünnt. Der pH-Wert ist dann:

pH = – lg [H3O+] = – lg 0,01 = – lg 10–2 = 2

Der pH-Wert nimmt also um 1 zu.

Rechenbeispiel 2

1 ml einer HCl-Lösung hat den pH-Wert 2,0. Durch Zugabe von Wasser soll die Lösung den pH-Wert 4,0 erhalten. Wie gelingt dies?

Der pH-Wert soll um zwei Einheiten erhöht werden. Da es sich bei dem pH-Wert um den negativen dekadischen Logarithmus der HO- bzw. H-Konzentration handelt, muss die Konzentration also um den Faktor 100 abnehmen, d.h., die Lösung muss 1 : 100 verdünnt werden. Dazu gibt man zu 1 ml Ausgangslösung Wasser.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Titrationen und Puffer
    Nächster Artikel
    Komplexchemie

    Rechenbeispiele zu Säuren und Basen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
    Zeige Treffer in „Taschenatlas Physiologie“
    Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
    Der pK-Wert ist ein besonderer pH-Wert …

    Der pK Wert ist ein besonderer pH Wert Biochemie des Menschen Grundlagen der Chemie Aminosäuren und Proteine Aminosäuren Eigenschaften der Aminosäuren Der pK Wert ist ein besonderer pH Wert Der pK Wert ist ein besonderer pH Wert Jede ionisierbare Gruppe hat das Bestreben Protonen abzugeben oder aufz...

    Der pH-Wert

    Der pH Wert Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Der Säure Basen Haushalt Chemie der Säuren und Basen Der pH Wert Der pH Wert pH Wert Die Konzentration von Protonen in der Lösung nennt man pH Näherungsweise lässt sich der pH Wert einer starken und schwachen Säure mit folgenden Formeln...

    Der Säure-Basen-Haushalt

    Der Säure Basen Haushalt Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Der Säure Basen Haushalt Der Säure Basen Haushalt Säure Basen Haushalt Paul Ziegler Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Sauerstoff ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 31.05.2023
    Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Gisela Boeck, 13.07.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet